31. Internationales Wiener Motorensymposium
Offene Motorsteuerungsplattform für künftige Motorenkonzepte und Hybridisierung – erweckt Motoren zum Leben
Autoren
Dipl.-Ing. K. Haupt, Continental AG, Frankfurt/Main; Dr. S. Bocionek, Dr. F. Ruf, Dipl.-Ing. G. Winkler, Continental Automotive GmbH, Regensburg
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
Der Verbrennungsmotor wird, trotz aller Fortschritte bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs, noch viele Jahre der dominierende Antrieb für Kraftfahrzeuge sein. Umso größer sind die Herausforderungen für die Automobilindustrie, besonders bei Treibstoffverbrauch (CO2) und Belastung der Umwelt durch andere Emissionen. Von der Kraftstoffversorgung des Motors bis hin zur Abgasnachbehandlung sind neue oder verbesserte Funktionen nötig, die in immer leistungsfähigere Steuerelektronik integriert werden. Das macht die elektronische Motorsteuerung zur Schlüsselkomponente des Antriebs im Fahrzeug. Im Vortrag wird am Beispiel der Motorsteuerungsplattform der Continental AG aufgezeigt, wie eine offene Architektur der Hard- und Software die zukünftigen Anforderungen kombinierter Verbrennungs-, Hybrid- und Elektroantriebe unterstützen kann. Durch diese Offenheit der Basiselektronik wird es den Automobilherstellern ermöglicht, sich auf ihre Kernkompetenz zu konzentrieren und den Schwerpunkt der eigenen Arbeit auf innovative Lösungen zur Verbesserung von Fahrleistung, Fahrspaß und Umweltschonung zu legen, den wichtigsten Differentiatoren gegenüber ihren Endkunden.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.