31. Internationales Wiener Motorensymposium
Vision 2020 – der Verbrennungsmotor auf dem Abstellgleis
Autoren
Dipl.-Ing. P. Langen, Dr. B. Curtius, Dipl.-Ing. W. Nehse, BMW AG, München
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
In unserer Gesellschaft wird derzeit eine breite Diskussion über zukünftige Antriebssysteme moderner PKW geführt. Meldungen über die endlichen Ressourcen fossiler Brennstoffe, den Klimawandel, die Feinstaubemission oder die Schadstoffbelastung in Großstädten sind aus den Tageszeitungen nicht mehr wegzudenken. Wir haben weltweit eine Finanzkrise durchlebt, deren Ende wir immer noch nicht absehen können. Die Finanzkraft der Kunden ist damit einhergehend zurückgegangen, aber auch die Tatsache, dass immer mehr Menschen in den Ballungszentren der Großstädte wohnen, verändert das Kaufverhalten. Regenerative Energiegewinnung wird in vielen Ländern weltweit gefördert und ist im Ausbau begriffen...
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.