35. Internationales Wiener Motorensymposium

Neue Prüfmethodiken des Klopfens und der Vorentflammung von Kraftstoffen und Ölen hochaufgeladener Ottomotoren

Autoren

Dipl.-Ing. C. Martin, Dr. J. Graf,
Prof. Dr. B. Geringer,
Technische Universität Wien; Dipl.-Ing. R. Luef, Dr. P. Grabner,
Prof. Dr. H. Eichlseder, Technische Universität Graz; Dr. P. Prenninger, AVL List GmbH, Graz

Jahr

2014

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777

Zusammenfassung

Zur Optimierung zukünftiger Ottomotoren und deren Betriebsstoffe ist es dringend erforderlich, das Klopf- und Vorentflammungs- bzw. Selbstzündungsverhalten des Gesamtsystems (Motor, Kraftstoff und Schmieröl) zu untersuchen und durch die Entwicklung neuer, angepasster Prüfmethoden sowie nach Möglichkeit von abgeleiteten Kenngrößen das abnormale Verhalten reproduzierbar und entsprechend dem Verhalten moderner Downsizingmotoren zu charakterisieren. Am Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA) der TU Wien wurde das Klopf und Vorentflammungsverhalten ausgewählter Alternativkraftstoffe untersucht, während der Forschungsschwerpunkt des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik (IVT) der TU Graz beim Einfluss des Schmieröles auf das Vorentflammungsverhalten lag.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche