31. Internationales Wiener Motorensymposium

Neue Ansätze und Entwicklungsmethoden zur Minimierung der NO x - Emissionen von Dieselmotoren

Autoren

Prof. Dr. Bernhard Geringer, Dipl.-Phys. Simon Fischer, Assoc. Prof. Dr. Peter Hofmann, Dr. Thomas Lauer, Dipl.-Ing. (FH) Lukas Möltner, Dipl.-Ing. Bernhard Schneeweiss, Dipl.-Ing. Philipp Teiner

Jahr

2010

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716

Zusammenfassung

Die zunehmende Verschärfung der Abgasnormen für Dieselmotoren erfordert in Zukunft deutliche Absenkungen der Stickoxid (NO x )-Emissionen von dieselbetriebenen Fahrzeugen. Am Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA) der TU Wien werden unterschiedliche Verfahren untersucht, welche das Potenzial haben, die geforderten Einsparungen zu ermöglichen. • Bei der selektiven katalytischen Reduktion ist die optimale Aufbereitung des Ammoniaks im Abgassystem das wesentliche Kriterium für eine effiziente NO x - Absenkung. Mittels moderner Messtechnik werden Spray-Analysen mittels Laserbeugung, Wandfilmbildung mittels Videoanalyse, Wandkühlung mittels Infrarot-Thermographie sowie die Gleichverteilung mittels FTIR-Spektroskopie untersucht. Parallel dazu erfolgt die Vorhersage der Ammoniak-Aufbereitung mittels CFD-Simulation.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche