32. Internationales Wiener Motorensymposium

Die Erfüllung der Euro6 Norm für Nutzfahrzeugmotoren ohne SCR-System – eine Herausforderung an das Einspritzsystem

Autoren

Dipl.-Ing. M. Miyaki, Dipl.-Ing. K. Takeuchi, Dipl.-Ing. A. Kojima, Dipl.-Ing. K. Uchiyama, DENSO Corporation, Aichi, Japan; Dipl.-Ing. M. Nakagawa, Dr.-Ing. O. Herrmann, DENSO Automotive Deutschland GmbH, Eching; Dr.-Ing. F. Maassen, Dr.-Ing. H. J. Laumen, FEV Motorentechnik GmbH, Aachen

Jahr

2011

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Der Dieselmotor wird auch in Zukunft seinen weltweiten Stellenwert in den Bereichen Mobilität und Gütertransport beibehalten. In den stark wachsenden Märkten wird der Dieselantrieb insbesondere fuer kommerzielle Anwendungen eine zunehmende Rolle spielen. Andererseits stellen die verschärften Abgasgesetzgebungen Euro6 und Tier4 eine Hrausforderung dar und erfordern zumindest im ersten Schritt aufwendige Abgasnachbehandlungssytseme. Für den Endnutzer stellt dies keinen direkten Vorteil dar – die Anschaffungskosten steigen, Bauraum wird benötigt und ein zweiter Betriebstoff verkompliziert die Handhabung. Eine weitere Reduktion der Motorrohemissionen ließe eine Vereinfachung des Nachbehandlungssystems zu und würde die genannten Nachteile kompensieren.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche