31. Internationales Wiener Motorensymposium
Souveräne Effizienz – wegweisende Antriebskonzepte für die Spitze im Premium-Automobilbau
Autoren
Dipl.-Betr.Wirt R. Stadler, Vorsitzender des Vorstands, AUDI AG, Ingolstadt
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
Die Anforderungen an Premium-Automobilmarken haben sich in den vergangenen Jahren elementar gewandelt. Gerade ihre Oberklasse-Modelle müssen neue Kundenansprüche erfüllen und die sich weiter öffnende Schere zwischen Prestigeausdruck und sozialer Akzeptanz beherrschen. Dabei ist die Sozialverträglichkeit der Oberklasse-Modelle entscheidend für den Erfolg und die Innovationskraft der Premium-Hersteller. Audi sieht den Paradigmenwechsel der Automobilbranche als Chance, Vorsprung durch Technik neu zu belegen und die Position der Marke im Wettbewerb weiter zu stärken. Der neue Audi A8 überzeugt durch wettbewerbsüberlegene Verbrauchs- und CO2-Werte und belegt damit den Erfolg der Effizienzstrategie von Audi, mit Leichtbau als wesentlichem Baustein. Das künftige Hybridmodell wird den Vorsprung der Vier Ringe weiter ausbauen. Auch mittelfristig sieht Audi die Zukunft der Oberklasse in der konsequenten Weiterentwicklung der konventionellen und elektrifizierten Antriebe. Der zügige Ausbau der Elektro-Kompetenz ist ein ebenso zentraler Baustein der Zukunftsstrategie von Audi wie die Arbeit an regenerativen Kraftstoffen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.