31. Internationales Wiener Motorensymposium
10 Jahre BMW F1 Motoren
Autoren
Prof.Dr.-Ing. M. Theissen, Dipl.-Ing. M. Duesmann, Dipl.-Ing. J. Hartmann, Dipl.-Ing. M. Klietz, Dipl.-Ing. U. Schulz, BMW Group, München
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
BMW war in den Jahren 2000 bis 2009 mit Motoren in der Formel 1 vertreten. Das gesamte Projekt gliederte sich in eine Vorbereitungsphase, die Jahre als Motorenlieferant für Williams, und den Auftritt mit dem eigenen BMW Sauber F1 Team. Geprägt wurden Konzept, Bau und Einsatz der Motoren durch das Reglement mit nahezu jährlichen Änderungen. Kostensenkung war das Hauptziel dieser Änderungen. Der Entwicklungsaufwand wurde sukzessive durch Restriktionen in der Technik und schließlich durch Homologation bzw. Einfrieren des aktuellen Standes gesenkt, der Bauaufwand durch verlängerte Laufleistung und Testbeschränkung, also geringeren Motorenbedarf pro Saison. Ein zweites Ziel, reduzierte Motorleistung, wurde mit dem Wechsel vom 3.0l V10 zum 2.4l V8 Motor für die Saison 2006 umgesetzt...
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.