24. Internationales Wiener Motorensymposium
Variable Zündfolge, ermöglicht durch einen komplett variablen Ventiltrieb
Autoren
M. Bassett (BEng), R. J. Pearson (BEng, MSc, PhD), J. Turner (MEng), Lotus Engineering, Hethel, UK
Jahr
2003
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 539
Zusammenfassung
Elektrohydraulische und -magnetische Ventiltriebe für Viertaktmotoren, die eine weit grössere Flexibilität und Kontrolle der Ventilbewegungen erlauben, befinden sich derzeit in der Entwicklung. Ein Grossteil der Arbeit mit diesen Systemen dient der Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und der Reduktion der Emissionen. In der hier vorgestellten Studie, wurde ein Simulationsprogramm benutzt, um die Möglichkeiten eines komplett variablen Ventiltriebs (FVVT) zur Leistungssteigerung zu untersuchen. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass ein FVVT-System genügend Potential hinsichtlich der Ventilöffnungszeiten und -längen bietet, um hohe Spitzenleistungen zu erreichen, und dabei auch im unteren und mittleren Drehzahlbereich ein hohes Drehmoment zu produzieren. Weiterhin zeigt die Studie, dass es möglich ist, die Zündfolge und somit das Einströmverhalten des Gemisches zu ändern, ohne dass hierzu variable Einlassgeometrien benötigt werden.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.