32. Internationales Wiener Motorensymposium
Das Volkswagen Blockheizkraftwerk – automobiles Know How zur intelligenten Energieerzeugung
Autoren
Dr.-Ing. R. Krebs, Dr.-Ing. H. Manz, Dipl.-Ing. S. Lieske, Dipl.-Ing. J. Willand, Volkswagen AG, Wolfsburg und Salzgitter; Dipl.-Ing. W. Schultalbers, IAV GmbH, Gifhorn
Jahr
2011
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Regenerative Energiequellen und effiziente Nutzung von Ressourcen werden in Zukunft mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Dabei ist nicht nur die Automobilindustrie betroffen. Vor allem der Markt der Wärme- und Stromerzeugung wird in der Öffentlichkeit stark diskutiert. Das Volkswagen Blockheizkraftwerk „EcoBlue 2.0“ leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten Nutzung von Ressourcen und bildet bei Volkswagen einen wichtigen Baustein im Rahmen der Umweltstrategie. Durch die Nutzung der Erfahrungen von Volkswagen in Motorentechnik, Akustik, Elektronik, Steuerung und Wärmehaushalt ist ein Produkt entstanden, das in Verbindung mit einem intelligenten Betreiberkonzept gegenüber dem Wettbewerb Alleinstellungsmerkmale aufweist und somit die Vermarktung großer Stückzahlen ermöglicht.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.