46. Internationales Wiener Motorensymposium

Lkw mit Brennstoffzellen-Antrieb: Lösungen der nächsten Fahrzeug-Generation

Autoren

R. Döbereiner, C. Schörghuber, A. Schenk, T. Schubert, B. Stöckl, AVL List GmbH, Graz

Jahr

2025

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Nachdem der internationale Schwerverkehr einen wesentlichen Beitrag zu den weltweiten CO2-Emisssionen leistet, muss der CO2-Fußabdruck in den nächsten Jahren kontinuierlich gesenkt werden. Neben Batterie-elektrischen Fahrzeugen sind Fahrzeuge mit Brennstoffzelle hier im Fokus. Um Lösungen für Herausforderungen aufzuzeigen, die heute bei diesen Fahrzeugen noch nicht verfügbar sind, hat AVL in einem internen Forschungsprojekt einen Brennstoffzellen-Lkw aufgebaut. Die Integration aller System ins Chassis, wenn auf einen Turm hinter dem Fahrerhaus verzichtet wird, ist hierbei ein Thema. Dazu kommt die maximal mögliche Umgebungstemperatur, bei dem das Fahrzeug betrieben werden kann, ohne die Leistung des Brennstoffzellensystems zu reduzieren. Hier werden Lösungen aufgezeigt, wie man sogar das Niveau heutiger Diesel-Lkw erreichen kann. Darüber hinaus wird die neue Generation der AVL Brennstoffzellenentwicklung vorgestellt. Auf Basis der Erkenntnisse, die in der Entwicklungs- und Prototypentestphase des auf Gen 0 basierenden Hochleistungs-Brennstoffzellensystems gewonnen wurden, zeigt die neue Gen 1 – Stack-Plattform eine weiter verbesserte Effizienz (56%) bei hoher Leistung (200 kW) in einer einzigen Zellreihe. Das ist die Grundlage für eine gezielte Optimierung des Brennstoffzellensystems zur Reduzierung von Komplexität, Gewicht, Volumen und Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitiger Erfüllung der geforderten Leistungs- und Lebensdaueranforderungen im Nutzfahrzeug. Abschließend wird der Beitrag von AVL zur Entwicklung von Elektrolyseuren zur Bereitstellung von grünem Wasserstoff für die Mobilität und andere Industrieanwendungen vorgestellt. AVL hat erfolgreich an der Entwicklung von Stack-Prototypen und Lösungen im Megawattbereich mitgewirkt.

ISBN

978-3-9504969-4-9

DOI

https://doi.org/10.62626/t76u-g94q

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche