35. Internationales Wiener Motorensymposium
Die neuen BMW 3- und 4-Zylinder Dieselmotoren mit TwinPower Turbo Technologie
Autoren
Dr.-Ing. N. Ardey, Dipl.-Ing. R. Wichtl,
Dipl.-Ing. T. Steinmayr, Dr.-Ing. M. Kaufmann,
Dipl.-Ing. D. Hiemesch, Dipl.-Ing. W. Stütz,
BMW Motoren GmbH, Steyr
Jahr
2014
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777
Zusammenfassung
Dieselmotoren sind ein wichtiger Eckpfeiler in der BMW Strategie EfficientDynamics. Dank guter Kundenakzeptanz tragen BMW Dieselmotoren wesentlich zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Entwicklungsziele einer neuen Generation von Dieselmotoren waren die weitere Kraftstoffreduzierung sowie die Verbesserung des Leistungsverhaltens; zudem sollten die Voraussetzungen zur Erfüllung der nächsten verschärften Abgasgesetzstufen geschaffen werden. Nicht zuletzt wurde mit der Umsetzung eines neuen Motorbaukastens die Flexibilisierung der Verbundfertigung von Diesel- und Ottomotoren angestrebt. Der neue Motorbaukasten ist mit vereinheitlichten Schnittstellen und niedriger Variantenzahl auf eine große Breite von unterschiedlichen Fahrzeugderivaten vorbereitet. Dank einheitlicher Fertigungsprozesse für die neue Motorenfamilie kann die Motorenproduktion flexibel auf die zukünftige Marktnachfrage nach einzelnen Varianten reagieren. Die Reduktion von Komplexität schafft Synergien in der gesamten Prozesskette Entwicklung, Einkauf und Fertigung.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.