31. Internationales Wiener Motorensymposium

Neue Leichtbaukonzepte in Motorenkonstruktion und -bau: Antworten auf die veränderten Herausforderungen im modernen Fahrzeugbau

Autoren

Dr.-Ing. K. Lellig, Dr.-Ing. M. Nolte, Dr.-Ing. R. Gosch, Dr.-Ing. D. Kube, Dipl.-Ing. A. Gröschel, Dipl.-Ing. B. Stauder, Dipl.-Ing. D. Ragus, Nemak Europe GmbH, Dillingen

Jahr

2010

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716

Zusammenfassung

Moderne Hochleistungsmotoren mit steigenden Leistungsdichten bei gleichzeitig reduzierten Emissionen stellen immer höhere Anforderungen an die Einzelkomponenten. Gerade die größten Bauteile des Motors, Zylinderkopf und -kurbelgehäuse, müssen dabei nicht nur den hohen thermischen und mechanischen Lasten standhalten, sondern auch der Forderung nach Gewichtsminimierung nachkommen. Die geforderte optimale Gewichtseffizienz kann nur durch den Einsatz von Leichtbauwerkstoffen erreicht werden. Verbesserte Fertigungsprozesse, weiterentwickelte hochfeste Legierungen sowie neue Laufflächenkonzepte rücken Aluminium immer stärker in die Rolle des Standardwerkstoffs nicht nur für Zylinderköpfe, sondern auch für Zylinderkurbelgehäuse...

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche