33. Internationales Wiener Motorensymposium
Die Konzeption der neuen HD Motorengeneration im weltweiten Entwicklungs- und Produktionsnetzwerk
Autoren
Dr. E. Böckenhoff, Dr. A. Gorbach, Daimler AG, Stuttgart
Jahr
2012
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Daimler Trucks setzt mit den neuen Reihensechszylinder Motoren OM470 und OM471 nicht nur bei Verbrauch, Leistung und Emissionserfüllung neue Maßstäbe, sondern auch mit global harmonisierten Standards in der Entwicklung einer neuen Motorenplattform. Um eine derartige Entwicklungsleistung in Anbetracht aller Kosten- und Gleichteileanforderungen bewältigen zu können, bedarf es der Nutzung von Effizienzen und Know-how innerhalb des weltweiten Entwicklungsnetzwerks. Nur durch die Nähe der einzelnen Entwicklungsstandorte zu den Märkten, kann eine globale Plattform beim Kunden erfolgreich sein. Im Netzwerk können die Stärken der lokalen Standorte optimal genutzt, spezifische Anforderungen entsprechend berücksichtigt und Technologien erfolgreich kombiniert werden. Gleichzeitig ermöglicht eine gemeinsame Plattform die optimale Nutzung des Produktionsnetzwerks. Die damit gewonnene Flexibilität und Synergie stellt einen effizienten Einsatz der Mittel und damit eine verbesserte Wirtschaftlichkeit sicher.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.