32. Internationales Wiener Motorensymposium
Variabler Ventiltrieb im Spannungsfeld von Downsizing und Hybridantrieb
Autoren
Dr.-Ing. K. Kirsten, Schaeffler Technologies GmbH & Co KG, Herzogenaurach
Jahr
2011
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Bei der Diskussion von Technologien für die zukünftigenAntriebsstränge von Pkw- Fahrzeugen kommen Stichworte wie, Downsizing, Hybridisierung, variabler Ventiltrieb, Elektrifizierung etc. immer wieder vor. In der allgemeinen Öffentlichkeit entsteht dabei der Eindruck, dass diese Technologien im Wettbewerb stehen und alternativ zu verwenden sind. Der vorliegende Beitrag versucht die Motive aufzuzeigen, warum aus motorenbauerischer Sicht die Verwendung von variablen Ventiltrieben sinnvoll ist. Es wird ein systematischer Überblick zu heute verwendeten variablen Ventiltrieben gegeben. An ausgewählten Beispielen wird die Funktionsweise und der motorenbauerische Gesamtsystemeinfluss beschrieben. Desweiteren wird aufgezeigt, in welchem Kontext der variable Ventiltrieb zu anderen Technologien steht, und welchen Beitrag er im Zusammenspiel mit diesen Technologien zu weiteren Verbesserung von Verbrennungsmotoren spielt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.