31. Internationales Wiener Motorensymposium
Wege zur Rußbildungshypothese
Autoren
Dipl.-Ing. S. Pflaum, Univ.-Prof.Dr.-Ing. G. Wachtmeister, Technische Universität München; Dipl.-Ing. M. Mackovic, Dr.-Ing. G. Frank, Univ.-Prof.Dr.rer.nat. M. Göken, Universität Erlangen-Nürnberg
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
Voruntersuchungen bestätigten, dass besonders, was die Vorausberechnung der Rußemission einer Verbrennungskraftmaschine beim Betrieb mit extremen Parametern (Hochdruck-Einspritzung, Hoch-AGR, Hochdruck-Aufladung) angeht, bestehende Rußbildungsmodelle überarbeitet oder detailliertere, phänomenologische Rußbildungsmodelle aufgestellt werden müssen. Um das hierfür erforderliche Grundlagenwissen zu generieren, entwickelte der LVK eine neuartige Brennraumentnahmesonde, mit der getaktet zu verschiedenen Zeitpunkten der Verbrennung kleine Rußproben aus dem Brennraum entnommen werden können. Die neue Sonde weist gegen herkömmlichen Entnahmeventilen einige Besonderheiten auf [6], wie zum Beispiel das neue Einschussverfahren einer Sondenspitze in den Flammenkern zur Probenentnahme...
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.