31. Internationales Wiener Motorensymposium
Konsequente Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei Mercedes-Benz Cars – vom Micro-Hybrid bis zum Plug-In
Autoren
Dipl.-Ing. M. Weiss, Dipl.-Ing. G. Henning, Dr.-Ing. A. Lamm, Dipl.-Ing. O. Bitsche, Dipl.-Ing.(FH) P. Antony, Dipl.-Ing. F. Nietfeld, Daimler AG, Sindelfingen
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität ist für Daimler die Elektrifizierung von Fahrzeugantrieben ein wesentlicher Baustein. Die Elektrifizierung umfasst dabei eine Vielzahl verschiedener Konzepte und Systemausprägungen - vom Micro-Hybrid bis hin zum Plug-In. Die kostengünstigen Micro-Hybride wurden zunächst in den kompakten Fahrzeugbaureihen smart fortwo bzw. A- und B-Klasse eingeführt und werden sukzessiv in weiteren Baureihen implementiert. Weiterführende Mild- und Full-Hybride, welche zusätzliche Hybridfunktionalitäten beinhalten, wurden bereits erfolgreich am Markt eingeführt bzw. werden in naher Zukunft folgen. Die konsequente Fortsetzung innovativer Antriebstechnologie mündet im S-Klasse Plug-In. Eine Schlüsselkomponente ist die Li-Ionen-Batterie, welche hohe Energiedichte bei gleichzeitig hohen Wirkungsgraden bietet. Mit den Fahrzeugen und der Antriebstechnologie werden höchste Emissions-Standards erfüllt sowie Bestwerte in Punkto Verbrauch und CO2 erreicht.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.