31. Internationales Wiener Motorensymposium
Reduzierung der CO₂-Emissionen bei guter Fahrbarkeit – Vorschläge zur Gesamt-Optimierung des Antriebsstrangs
Autoren
Dr.-Ing. S. Berns, Dr.-Ing. J. Hammer, Dr.-Ing. K. Benninger, Dipl.-Ing. M. Klenk, Dipl.-Ing. R. Frei, Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
Treiber für Innovationen im Antriebsstrang sind in jüngerer Zeit vornehmlich die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und die damit verbundene Erreichung von CO2-Grenzwerten seitens der Gesetzgebung. Hierbei entsteht ein unterschiedliches Bild in Abhängigkeit von Fahrzeugmarkt und Motorklasse. Neben motorischen Maßnahmen werden Varianten der Elektrifizierung und alternative Getriebekonzepte intensiv diskutiert. Serienlösungen sind zwischenzeitlich erfolgreich im Markt. Der vorliegende Beitrag schlägt eine Brücke zwischen den Domänen des Antriebsstrangs, in dem typische und für die Zukunft aussichtsreiche Antriebsstrangtopologien auf Basis von Simulationsrechnungen gegenübergestellt werden. Auf diese Weise wird eine Navigationshilfe durch die überaus große Anzahl von Kombinationen bereitgestellt. In den drei Domänen Motor, Getriebe und Elektrifizierung werden potentielle Technikkonzepte bzw. Komponenten- und Systemlösungen vorgestellt...
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.