46. Internationales Wiener Motorensymposium

Cummins 6.7L H2-Motor mit Direkteinspritzung und Magerverbrennung für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge

Autoren

L. Liu, G. Suo, Cummins Ltd, Peking, China; Y. Zhang, Cummins Inc, Columbus, USA; H. He, X. Yang, Cummins Ltd, Hubei, China; P. Leggott, Cummins Ltd, Darlington, UK; V. Sethi, Cummins Ltd, Pune, Indien

Jahr

2025

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Cummins hat sich der „Destination Zero“ verschrieben, seiner produktorientierten Strategie zur Erreichung von null Kohlenstoffemissionen und Teil der umfassenderen Umweltverträglichkeitsziele PLANET 2050 des Unternehmens. Der Weg zu null Emissionen führt über ein breites Spektrum an kohlenstoffarmen und kohlenstofffreien Antriebstechnologien, um die Emissionen auf eine Weise zu reduzieren, die die Welt und ihre Industrien in Bewegung hält. Technologien für Verbrennungsmotoren (ICE) sind ein entscheidender Zwischenschritt auf dem Weg zu „Destination Zero“. Unter diesen Technologien haben Wasserstoff-Verbrennungsmotoren (H2-ICE) das Potenzial, sich zu einer wichtigen, praktischen Technologie zu entwickeln, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Lösungen zur Dekarbonisierung bietet, während sie gleichzeitig die Akzeptanz von Wasserstoffkraftstoff bei den Kunden vorantreibt und den Aufbau der Infrastruktur für zukünftige Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien unterstützt. 
In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines 6,7-Liter-H2-Motors mit Direkteinspritzung (DI) und Magerverbrennung durch eine umfassende, von Analysen geleitete Konstruktion, Prüfung und Optimierung der wichtigsten Teilsysteme des Motors beschrieben, einschließlich der Architektur des tumblebasierten Verbrennungssystems, des Zylinderkopfs, der Leistungszylindereinheit, des Zündsystems, des Niederdruck-DI-Kraftstoffeinspritzsystems, des Luftversorgungssystems und des Nachbehandlungssystems.

ISBN

978-3-9504969-4-9

DOI

https://doi.org/10.62626/sjie-ds1y

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche