29. Internationales Wiener Motorensymposium

Zukünftige Mobilität durch neue Kraftstoffe

Autoren

K. Döhmel, CEO, Deutsche Shell Holding GmbH, Hamburg

Jahr

2008

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 672

Zusammenfassung

Die weltweite Nachfrage nach Mobilität wird dramatisch zunehmen. Schon heute verbraucht der Verkehr fast die Hälfte der globalen Erdöl- Produktion. Wie kann der steigende Energiebedarf einer weltweit zunehmenden Mobilität gedeckt werden?


Die Energie-Versorgung des Verkehrs muss im Kontext der globalen Energieversorgung betrachtet werden.


Bei Shell sehen wir insbesondere drei „Harte Wahrheiten“:

1.) ein beschleunigtes Wachstum der weltweiten Energienachfrage,

2.) die Schwierigkeit, diese Nachfrage mit einfach zu förderndem Öl und Gas zu decken, sowie

3.) ein weiterer Anstieg der weltweiten kohlendioxid-Emissionen. Der Verkehr verursacht etwa 25% der energiebedingten CO2-Emissionen weltweit – und Motorisierung und Mobilisierung werden weiter wachsen. Kraftstoffe können einen wichtigen Beitrag zur Lösung der globalen Energie- und Treibhausgas-Problematik leisten. Shell verfolgt in enger Zusammenarbeit mit führenden Automobil-Herstellern insbesondere drei Optionen:

1.) synthetische Kraftstoffe aus Erdgas (GTL),

2.) biogene Kraftstoffe zweiter Generation und ist

3.) schon heute in der Wasserstoff-Technologie tätig.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche