Literatursuche

Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.

Anzahl der Ergebnisse: 1,810
Dr.-Ing. G. Avolio, Dipl.-Ing. J. Grimm, Dr.-Ing. O. Maiwald, Dr.-Ing. G. Rösel, Dipl.-Ing. R. Brück, Continental, Regensburg / Lohmar; Prof. Dr.-Ing. F. Atzler, Westsächsische Hochschule, Zwickau
Energiebasierte Optimierung eines Dieselhybrids zur Erfüllung der zukünftigen „Real Driving“-Emissionsgesetzgebung
38. Internationales Wiener Motorensymposium (2017)
N. Saito, K. Nagumo, M. Yamamoto, A. Hiraide, M. Sugishita, H. Chiba, Honda R&D Co., Ltd. Automobile R&D Center, Tochigi, Japan; T. Brachmann, Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH, Offenbach
Das Brennstoffzellensystem des Honda CLARITY FUEL CELL und Honda‘s Beitrag zur Realisierung der Wasserstoffgesellschaft
38. Internationales Wiener Motorensymposium (2017)
B. Heil, Dr. T. Eder, Dr. U. Keller, Dr. N. Merdes, et al., Daimler AG, Stuttgart
Der modulare High-Tech Powertrain von Mercedes-Benz
38. Internationales Wiener Motorensymposium (2017)
Hirohisa Kishi, Executive Vice President, Power Train Company, Managing Officer, Toyota Motor Corporation, Aichi, Japan
Zielrichtung Nachhaltigkeit – Toyotas Weg in der Entwicklung der nächsten Fahrzeuggenerationen
38. Internationales Wiener Motorensymposium (2017)
Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO, MAHLE GmbH, Stuttgart
Effiziente Verbrennungsmotoren und elektrische Antriebe der Zukunft: Der Beitrag von MAHLE
38. Internationales Wiener Motorensymposium (2017)
Dr. A. Müller, Dr. R. Holler, Dr. M. Dlapka, Dipl.-Ing. P. Pichler, Miba Sinter Austria GmbH, Vorchdorf
Pulvermetallurgische Verbundzahnräder zur Optimierung von NVH Eigenschaften moderner Verbrennungskraftmaschinen in PKW Anwendungen
38. Internationales Wiener Motorensymposium (2017)
Dr.-Ing. M. Kluin, Dr.-Ing. C. Glahn, Dr.-Ing. I. Hermann, Dipl.-Ing. A. Königstein, GM Global Propulsion Systems Europe, Rüsselsheim
Variable Turbinen Geometrie – Bewertung eines Aufladekonzeptes für zukünftige hoch-effiziente Ottomotoren
38. Internationales Wiener Motorensymposium (2017)
Dr.-Ing. H. Breitbach, Dipl.-Ing. D. Metz, Dr. sc. techn. J. Adam, Dipl.-Ing. D. Alt, Dr.-Ing. S. Dönitz, BorgWarner Turbo Systems GmbH, Kirchheimbolanden; Dipl.-Ing. H. Weckenmann, Dipl.-Ing. U. Schellenbauer, Dipl.-Ing. J. Janitschka, Daimler AG, Stuttgart
Zweistufige Aufladung mit elektrischem Zusatzverdichter – ein weiterer Baustein zum Downsizing bei Ottomotoren
38. Internationales Wiener Motorensymposium (2017)
Dipl.-Ing. T. Körfer, FEV Group GmbH, Aachen; Dr.-Ing. C. Menne, Dipl.-Ing. B. Lindemann, FEV Europe GmbH, Aachen; Dr.-Ing. T. Szailer, FEV NA Inc., Auburn Hills, USA
Die neue Generation sauberer Dieselmotoren – vollumfängliche Erfüllung der weltweit strengsten Emissionsnormen
38. Internationales Wiener Motorensymposium (2017)
M. Ito MA, K. Takeuchi MA, K. Ishizuka BA, K. Uchiyama BA, S. Sugawara MA, DENSO CORPORATION, Aichi, Japan; M. Nakagawa BA, DENSO INTERNATIONAL EUROPE B.V., Weesp; Dr.-Ing. O. E. Herrmann, DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH, Wegberg
Innovative Technologieansätze zur Erreichung hoch effizienter Diesel Antriebssysteme mit niedrigsten Abgasemissionen
38. Internationales Wiener Motorensymposium (2017)