Literatursuche
Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.
Anzahl der Ergebnisse: 1,894
Seite 170 von 190
Dr. H. Ando, Manager; Mitsubishi Motors Corp., Aichi, Japan
Entwicklung des MVV-Motors unter Verwendung des neuen Magermotorkonzepts, mit Walzen-Ladungsschichtung
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
H. Okano, S. Iguchi, Toyota Motor Corp., Aichi, Japan
Der Magermotor von Toyota – neuester Entwicklungsstand
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Dr.-Ing. J. Abthoff, Dipl.-Ing. H. D. Schuster, Dr. N. Pelz, G. Loose, Mercedes-Benz AG, Stuttgart
Berechnung der Abgasemissionen in definierten Fahrzyklen in Abhängigkeit von relevanten Einflussgrößen
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Prof. Dr.-Ing. G. Hohenberg, Dr.-Ing. G. Fehl, Technische Hochschule Darmstadt
Instationäre Abgasmessungen am dynamischen Prüfstand vor und nach Katalysator
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Dipl.-Ing. G. Söhlke, Dipl.-Ing. U. Sander, VW AG, Wolfsburg
CAD/CAM Prozesskette Ladungswechsel
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Dr.-Ing. C. Wolff, Dr.-Ing. P. Heine, Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungsverein e. V., Essen
Emissionsfaktoren für die Verdampfungsemissionen von Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Dr.-Ing. K. Becker, Umweltbundesamt Berlin; Dipl.-Ing. A. Richter, Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungsverein e. V., Essen
Emissionsverhalten von im Verkehr befindlichen schadstoffarmen Kraftfahrzeugen mit Ottomotor
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Dr.-Ing. P. Heine, Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungsverein e. V., Essen
Emissionsverhalten von schweren Nutzfahrzeugmotoren – Messungen auf dem Transient-Prüfstand des RWTÜV
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Dipl.-Ing. M. Hötger, Dr.-Ing. A. Hesse, Dr.-Ing. B. Mayr, Ingenieurgesellschaft für Aggregatetechnik und Verkehrsfahrzeuge mbH, Berling
Die Integrale Lichtleit-Messtechnik (ILM): Ein neuer Weg zur Erfassung von Verbrennungsvorgängen bei direkteinspritzenden Dieselmotoren
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Prof. Dr.-Ing. K. Prescher, Dipl.-Ing.
K. Binder, IMH-Institut für Motorenbau Prof. Huber GmbH, München
Optimierung der Gemischbildung am direkteinspritzenden Dieselmotor mit Unterstützung durch Hochfrequenzstrahlfotografie und digitale Bildverarbeitung
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Seite 170 von 190