Literatursuche
Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.
Anzahl der Ergebnisse: 1,894
Seite 169 von 190
Dr. M. Krämer, Dr. R. Helber, Daimler-Benz AG, Stuttgart
Methode zur quantitativen Analyse der Körperschallübertragung in Kraftfahrzeugen
14. Internationales Wiener Motorensymposium
(1993)
Dipl.-Ing. G. Hüthwohl, Dr.-Ing. G. Lepperhoff, FEV Motorentechnik GmbH & Co KG, Aachen; Dipl.-Ing. A. Müschen, RWTH Aachen
Modellrechnungen zur Regeneration von Rußfiltern für Dieselmotoren
14. Internationales Wiener Motorensymposium
(1993)
Dr. H. Demel, Vorstand, Ing. G. Gruber, AUDI AG, Ingolstadt
Wie lange ist die Verbrennungskraftmaschine beim PKW-Antrieb noch sinnvoll?
14. Internationales Wiener Motorensymposium
(1993)
Dr. J. Banaschek, Mitglied des Bereichsvorstandes der Siemens Automobiltechnik, in Vertretung von Prof. Dr.-Ing. W. Kunerth, Vorsitzender des Bereichsvorstandes der Siemens Automobiltechnik und Mitglied des Vorstandes der Siemens AG, Regensburg
Zukünftige Zusammenarbeit zwischen Zulieferer und Automobilhersteller
14. Internationales Wiener Motorensymposium
(1993)
L. R. Hughes, Präsident von General Motors Europe und Exekutiv-Vizepräsident von General Motors Corporation, Glattbrugg/Zürich
Bleibt Zentraleuropa ein Standort für die Automobilindustrie?
14. Internationales Wiener Motorensymposium
(1993)
Dipl.-Ing. H. J. Neußer, Dr.-Ing. H. Endres, Dr.-Ing. M. Dürnholz, FEV Motorentechnik GmbH & Co KG, Aachen
Potential der Mehrventiltechnologie bei kleinen schnelllaufenden DI-Dieselmotoren
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Dr. W. Moser, Dipl.-Ing. J. Lange, Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen; Dipl.-Ing. W. Schürz, Technische Universität Wien
Einfluss der Gemischaufbereitungsqualität von Einspritzventilen auf den stationären und instationären Motorbetrieb
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Dr. Y. Ohyama,Senior Chief Researcher; M. Ohsuga, Researcher; T. Nogi, Researcher; M. Fujieda, Researcher; Hitachi Ltd., Ibaraki-ken, Japan
Untersuchung des Gemischbildungsprozesses ohne Wandfilm im Ottomotor
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Dipl.-Ing. M. Klepatsch, Dipl.-Ing. Ch. Kendlbacher, Technische Universität Wien
Analyse und Optimierung der Gemischbildung eines gefeuerten Serienmotors durch Videobeobachtung in Saugrohr und Brennraum
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
K. Horie, Assistant Chief Engineer; K. Nishizawa, Chief Engineer; Honda R&D Co. Ltd., Saitama, Japan
Entwicklung eines 4-Ventil-Magermotors mit VTEC-E-Mechanismus
13. Internationales Wiener Motorensymposium
(1992)
Seite 169 von 190