Literatursuche
Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.
Anzahl der Ergebnisse: 1,894
Seite 138 von 190
Dr.-Ing. A. Schmidt, Dipl.-Ing. D. Neyer, Dipl.-Ing. M. Weiß, Dr.-Ing. S. Röpke, VW AG, Wolfsburg
Der neue 1,9l 110kW TDI Pumpe-Düse-Motor von Volkswagen
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Dipl.-Ing. A. Eiser, Dr.-Ing. H. Endres, Dipl.-Ing. P. Käufler, Dipl.-Ing. W. Vogel, AUDI AG, Ingolstadt
Die neue High-Performance-Motorisierung des Audi RS4
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Dr.-Ing. H.-J. Neußer, Dipl.-Ing. H. Dorsch, Dipl.-Ing. C. Brüstle, Dipl.-Ing. M. Kerkau, Dr.Ing.h.c.F.Porsche AG, Weissach
Porsche 911 Turbo mit VarioCam Plus
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Dipl.-Ing. M. Wiedmann, M. Friese, Dipl.-Ing. M. Ganzer, Dr.-Ing. G. Herding, Dipl.-Ing. R. Schüler, Dipl.-Ing. F. Wittig, VW AG, Wolfsburg
Das ULEV-Konzept von Volkswagen
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Ing. K. Nishizawa, Ing. S. Momoshima, Ing. M. Koga, Ing. N. Kachi, Nissan Motor Co., Ltd., Kanagawa, Japan
Entwicklung eines neuen Benzinmotors mit schadstofffreien Emissionen als Ziel
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Prof. Dr. F. X. Moser, Dipl.-Ing. W. Kriegler, Dipl.-Ing. A. Zrim, AVL List GmbH, Graz
Motor- und Antriebsstrangoptimierung mit Hilfe von Simulationswerkzeugen
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Dr.-Ing. M. Fortnagel, Dipl.-Ing. R. Kemmler, Ing. H. Klein, Dr.-Ing. J. Greiner, Dr.-Ing. J. Rach, DaimlerChrysler AG, Stuttgart; o. Prof. Dr. H. P. Lenz, Dipl.-Ing. H. Holzer, Technische Universität Wien
Untersuchungen zum Wärmemanagement im Antriebsstrang
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Dr.-Ing. G. Wagner, ZF Getriebe GmbH, Saarbrücken
Automatische 6-Gang-Getriebe für Personenkraftwagen – Ein Meilenstein in der Antriebstechnik-Entwicklung
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Dr.-Ing. M. Schwaderlapp, Dr.-Ing. F. Koch, Dr.-Ing. Ch. Bollig, Dipl.-Ing. F.-G. Hermsen, FEV Motorentechnik GmbH, Aachen; Dipl.-Ing. M. Arndt, RWTH Aachen
Leichtbau und Reibungsreduzierung – Konstruktive Potenziale zur Erfüllung von Verbrauchszielen
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Dipl.-Ing. P. Langen, Dipl.-Ing. R. Cosfeld, Dr.-Ing. A. Grudno, Dr.-Ing. K. Reif, BMW Group, München
Der Elektromechanische Ventiltrieb als Basis zukünftiger Ottomotorkonzepte
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Seite 138 von 190