Papers

Anzahl der Ergebnisse: 1,896
Dr. H. Richter, Dr.Ing.h.c.F. Porsche AG, Weissach
Reduktion der CO₂-Emissionen durch kraftstoffseitige Maßnahmen
13. Internationales Wiener Motorensymposium (1992)
Dr. H. Demel, AUDI AG, Ingolstadt
Leichte Motoren und high-tech – ein Widerspruch ?
13. Internationales Wiener Motorensymposium (1992)
H. Marchart, Vorstand Dr.Ing.h.c.F.Porsche AG, Weissach
Auftragsentwicklung für die Automobilindustrie – ein Instrument zur Lösung von Entwicklungsproblemen
13. Internationales Wiener Motorensymposium (1992)
Dr. C. H. Hahn, Vorsitzender des Vorstandes, VW AG, Wolfsburg
Motorisierung des Ostens
13. Internationales Wiener Motorensymposium (1992)
Dr. E. Pucher, Dipl.-Ing. P. Kohoutek, Technische Universität Wien
Emissionsbilanzen und Handlungsbedarf
13. Internationales Wiener Motorensymposium (1992)
Dr. S. Hippeli, Prof. Dr. E. Elstner, Technische Universität München
Auswirkungen der Emissionen auf Menschen, Pflanzen und Bauwerke
13. Internationales Wiener Motorensymposium (1992)
Dr. J. Hahn, Fraunhofer Institut für Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen
Luftqualität in westlichen Industrieländern
13. Internationales Wiener Motorensymposium (1992)
Prof. Dr. D. Gruden, Dr.Ing.h.c.F.Porsche AG, Stuttgart
Einführung in die Studie ´Emission, Immission und Wirkung von Luftschadstoffen´
13. Internationales Wiener Motorensymposium (1992)
Dr. F. X. Moser, Dipl.-Ing. H. Pleimling, Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Köln
Die neuen Motorbaureihen FM 1012/1013 von KHD-DEUTZ Motor: Konzept und Ergebnisse
13. Internationales Wiener Motorensymposium (1992)
Dr. F. X. Moser, Dr.-Ing. W. Hühn, Prof. Dr.-Ing. H. Maaß, Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Köln
Die neuen Motorbaureihen FM 1012/1013 von KHD-DEUTZ Motor: Entwicklung Verbrennungs- und Einspritzsystem, Bauteilentwicklung und Akustik
13. Internationales Wiener Motorensymposium (1992)