46. Internationales Wiener Motorensymposium

Ladelösungen für vollelektrische LKW und Busse

Autoren

D. Liebig, M. Gao, J. Brombach, M. Gee, F. Heider, K. Weinreich, A. Chmura, T. Rockstroh, Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH, Hamburg; M. Gollbach, SBRS GmbH, Dinslaken

Jahr

2025

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Batterieelektrische LKW (BETs) und Busse bieten einen Weg zur Reduktion von Treibhausgasen. Zur Zeit entwickeln sich verschiedene Ladetechnologien für sie, kohärente Standards und gesetzliche Rahmenbedingungen werden für ihre Verbreitung entscheidend sein. 

High Power Charger mit CCS-Steckern sind sowohl für PKW als auch für LKW geeignet. Sie wurden unter kontrollierten Bedingungen getestet: beim Laden eines BETs in einer Klimakammer sowie in einer Power Hardware-in-the-Loop-Umgebung. Beide Tests zeigten, dass BETs höhere Leistung über längere Zeiträume benötigen. Spezielle Ladetechnologien für BETs adressieren die Einschränkungen von PKW Ladesystemen: Die Schnelllader-Architektur von SBRS ist für das Hochleistungsladen von Elektrobussen ausgelegt, während die Architektur der Module Based Charger voll skalierbar ist. Aus der CCS-Technologie entwickelt, bieten Megawatt Charging Systems (MCS) sehr schnelles On-the-go-Laden mit 1 MW Leistung. Erste MCS-Lastwagen wurden mit einem kombinierten MCS/CCS-Lader getestet und aufschlussreiche Beobachtungen wurden mit der CharIN MCS-Arbeitsgruppe geteilt. Der Batteriewechsel bietet eine noch schnellere Alternative, wobei der schnelle Austausch der Batterien nur 6 bis 8 Minuten dauert. 

Eine Überprüfung der Gesamtkostenanalysen zeigt, dass aufgrund von sinkenden Batteriekosten und geringeren Wartungskosten BETs bis 2030 kostengünstiger als LKW mit Verbrennungsmotor werden könnten.

ISBN

978-3-9504969-4-9

DOI

https://doi.org/10.62626/wcr7-joex

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche