46. Internationales Wiener Motorensymposium
Die Energiewende im Verkehrssektor: Grüner Strom kommt aus der Steckdose, jederzeit und so viel wir brauchen – oder?
Autoren
W. Tillmetz, Universität Ulm; E. Jacob, Bodman-Ludwigshafen
Jahr
2025
Druckinfo
Eigenproduktion ÖVK
Zusammenfassung
Der Titel dieses Papiers mag seltsam klingen. In der öffentlichen Diskussion und in vielen Studien wird davon ausgegangen, dass genügend Ökostrom vorhanden ist, um batterie-elektrische Fahrzeuge jederzeit aufzuladen. Warum ist das so und was läuft falsch? Seit Generationen haben wir uns daran gewöhnt, dass zu jeder Tages- und Jahreszeit immer genügend Strom aus dem Netz zur Verfügung steht, um unseren Bedarf zu decken. Im Gegensatz dazu wird dies bei Wind- und Solarenergie, die bekanntlich die dominierenden, aber stark schwankenden Stromquellen der Zukunft sind, nicht der Fall sein. Die heute leicht speicherbaren fossilen Brennstoffe sind jederzeit und bedarfsgerecht verfügbar, sei es als Brennstoff für Kraftwerke oder zum Betanken von Fahrzeugen. Strom kann nur für wenige Stunden wirtschaftlich in Batterien gespeichert werden. Für eine klimaneutrale und bedarfsgerechte Energieversorgung im Verkehr sind daher Wasserstoff und flüssige E-Kraftstoffe unverzichtbar.
…
ISBN
978-3-9504969-4-9
DOI
https://doi.org/10.62626/ix7p-1cen
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.