46. Internationales Wiener Motorensymposium

Mercedes-Benz Modular Architecture (MMA): Next Generation BEV by Mercedes-Benz

Autoren

T. Eder, N. Merdes, S. von Malottki, S. Tyslik, U. Keller, T. Stegmaier, D. Hopp, C. Doerr, M. Hermsen, F. Lampmann, V. Scheinhütte, G. Paul, T. Handschuh, F. Nietfeld, C. Pfeffer, A. Aspacher, P. Deubler, Mercedes-Benz AG, Stuttgart

Jahr

2025

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Bereits 2021 hat Mercedes-Benz eine klare Strategie zur vollen Elektrifizierung seiner Powertrains kommuniziert. Mit dem Concept CLA Class wurde auf der IAA 2023 ein Ausblick auf das erste Fahrzeug der neuen MMA-Architektur vorgestellt, die eine ganze Palette von Neuerungen mit sich bringt und direkt vom Technologieträger VISION EQXX abstammt.

Oberstes Ziel der neuen Architektur ist das bestmögliche Kundenerlebnis. Um dies zu erreichen, wurden neben einer konsequenten Auslegung auf Effizienz auch die Reichweite und die Ladeperformance optimiert. Ein weiterer Baustein zur Optimierung von Gewicht, Bauraum und Effizienz ist die Hochintegration der Leistungsverteilung, Ladekomponenten und 12 V Bordnetz-Versorgung in die HV-OneBox. 

Das Concept CLA Class gab einen ersten Ausblick auf das Potenzial dieser Technologie: Die 800 V Architektur ermöglicht dem Kunden neben einer Reichweite von über 750 km eine sehr hohe DC-Ladeleistung von bis zu 320 kW und ermöglicht damit eine nachgeladene Reichweite von bis zu 300 km in 10 Minuten. Durch die hohe Effizienz des Antriebsstrangs liegt der Verbrauch bei nur rund 12 kWh/100 km. Die über 750 km Reichweite werden durch den Einsatz einer Top-End Zellchemie mit einer deutlich erhöhten Energiedichte und der hohen Effizienz des gesamten Antriebs erzielt. Um in jeder Fahrsituation Effizienz und Leistung zu optimieren, wird mit der von Mercedes-Benz entwickelten Mercedes-Benz Electric Drive Unit 2.0 (EDU 2.0) mit permanenterregter Synchronmaschine (PSM) und Siliziumkarbid-Inverter (SiC) auch ein Zwei-Gang-Getriebe in der Kompaktklasse eingeführt. 

Durch den Einsatz einer Electric Drive Unit (EDU) an der Vorderachse mit permanenterregter Synchronmaschine (PSM), Siliziumkarbid-Inverter (SiC) und Disconnect Unit (DCU) kann die Effizienz auch in die 4MATIC Modelle gebracht werden. Eine intelligente Betriebsstrategie stellt die bestmögliche Performance und Effizienz je nach Fahrsituation sicher.

ISBN

978-3-9504969-4-9

DOI

https://doi.org/10.62626/3aig-hgkf

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche