46. Internationales Wiener Motorensymposium

Emissionskonzept und Applikation für einen PKW H2 Magermotor Hybrid Antriebsstrang

Autoren

B. Shin, C. H. Yu, T. W. Hwang, J. H. Lee, J. Yun, S. B. Kim, Hyundai Motor Company, Namyang, Südkorea; R. Pelzetter, M. Peppler, S. Hoffmann, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH, Rüsselsheim; P. Gaillard, E. Laigle, C. Chaillou, Aramco Fuel Research Centre, Rueil-Malmaison; C. Schück, T. Rabe, E. Schünemann, Robert Bosch GmbH, Stuttgart; C. Tomanik, Umicore AG & Co. KG, Hanau

Jahr

2025

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Einem technologieoffenen Ansatz folgend, stellen Wasserstoffmotoren ergänzend zur Brennstoffzelle eine attraktive Möglichkeit zum Erreichen zukünftiger Well-to-Wheel- und Lifecycle- CO2 neutraler Mobilität dar. Die Integration von Wasserstoffmotoren in hybride Antriebsstränge bietet zusätzlich funktionale Vorteile. In einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt untersuchen die Aramco Europe, die Hyundai Motor Company, das Hyundai Motor Europe Technical Center, die Robert Bosch GmbH sowie Umicore das Potential eines solchen Antriebes für eine PKW-Anwendung. Diese Veröffentlichung zeigt die Entwicklung eines dedizierten Abgasnachbehandlungssystems sowie der angepassten Applikation für einen transient betriebenen Wasserstoffmotor mit magerem Brennverfahren in einem Hyundai Hybridantriebsstrang. Für die Wasserstoff-Direkteinblasung bei Niederdruck wird ein 1.6 l turboaufgeladener Ottomotor von Hyundai mit einem Einblasesystem und einem Steuergerät nebst passender Software von Bosch ausgerüstet. Zur Abgasnachbehandlung kommen spezielle Katalysatoren und ein Partikelfilter von Umicore sowie ein AdBlue® Dosiersystem mit entsprechenden Sensoren von Bosch zum Einsatz. Einem ganzheitlichen Ansatz folgend, werden sowohl die Motor-Parameter im stationären und transienten Betrieb als auch die Urea-Einspritzstrategie optimiert. Hierbei können niedrige Motor-Rohemissionen und „Zero-Impact“ Abgasemissionen in einem warm-gestarteten, transienten RDE-Zyklus am Motorprüfstand nachgewiesen werden. Damit wird das Potential von Wasserstoffmotoren in hybriden Antriebssträngen als attraktive Lösung für CO2 neutrale Mobilität in zukünftigen PKW-Anwendungen bestätig

ISBN

978-3-9504969-4-9

DOI

https://doi.org/10.62626/4rtd-7oe1

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche