46. Internationales Wiener Motorensymposium

Asiens neue Rolle in der Automobilindustrie: Regionalisierung und Technologieinnovationen

Autoren

Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, Vorsitzender Bosch Mobility, Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Jahr

2025

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Im Vortrag wird die neue Rolle Asiens in der Automobilindustrie, insbesondere die dynamischen Entwicklungen in China und Indien, beleuchtet. China hat sich als Vorreiter in der Elektromobilität sowie bei Hybridfahrzeugen etabliert. Diese Erfolge sind nicht nur auf den Markt für Personenkraftwagen beschränkt, sondern erstrecken sich auch auf den Bereich der schweren Nutzfahrzeuge. Bei der Entscheidung für eine Antriebstechnologie im Nutzfahrzeugbereich spielen neben dem Anschaffungspreis insbesondere die Tank-bzw. Ladekosten eine Rolle. 

Bosch bietet Systeme für alle Antriebsarten an. Die Einführung der Bosch Rigid eAxle, die durch geringeres Gewicht und höhere Effizienz im Vergleich zu einem zentralen Antrieb besticht, ist ein Beispiel für eine lokale technologische Innovation. 

Aufgrund einer konsequenten Wasserstoffstrategie Chinas, die durch zahlreiche Wasserstoffprojekte und dem Ausbau sogenannter Wasserstoffautobahnen vorangetrieben wird, wächst der Markt für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge. 

Eine innovative Lösung ist das Fuel Cell Power Module (FCPM) von Bosch. Die neue Generation der Bosch FCPM verspricht durch die Kombination europäischer und chinesischer Entwicklungsstärken signifikante technische Fortschritte, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Kosten senken werden. 

Auch in Indien sind erste Bestrebungen in Richtung Wasserstoffantrieben bei schweren Nutzfahrzeugen zu sehen. Ein relevanter Marktanteil des Wasserstoffmotors im Transportsektor wird allerdings erst in den 2030ern Jahren erwartet. Im Vortrag wird die indische Präferenz für Wasserstoffmotoren im Gegensatz zu Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen beleuchtet. Diese Tendenz ist vor allem auf spezifische lokale Gegebenheiten und die Ähnlichkeit des Wasserstoffmotors zur traditionellen Verbrennertechnologie zurückzuführen. 

Abschließend lässt sich festhalten, dass sich im Fahrzeugmarkt regional und je nach Anwendungsfall unterschiedliche Technologien für die Antriebstechnik etablieren werden. Diese Diversifizierung wird durch lokale und politische Rahmenbedingungen sowie Marktbedürfnisse und technologische Innovationen vorangetrieben.

ISBN

978-3-9504969-4-9

DOI

https://doi.org/10.62626/65kx-qdo7

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche