46. Internationales Wiener Motorensymposium

Wege zu niedrigen CO2- und NOX-Emissionen – Demonstration eines Hochleistungs-Hybridantriebsstrangs

Autoren

C. Bitsis, S. Patil, E. Smith, T. Briggs, S. Patil, Southwest Research Institute, San Antonio, USA

Jahr

2025

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Das Erreichen der kommenden NOX- und CO2-Vorschriften der Vereinigten Staaten für 2027 erfordert neue Ansätze für die Antriebstechnologie. Frühere Berichte des Southwest Research Institute haben einen Weg zur Einhaltung dieser Vorschriften mit Wasserstoffkraftstoff, strenger Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelung und modernster Abgasnachbehandlungstechnologie aufgezeigt. Für Anwendungen, die wahrscheinlich flüssig betrieben bleiben, sind andere technologische Ansätze erforderlich. Eine Demonstration eines solchen Ansatzes wurde durchgeführt, um einen Dieselmotor in die Lage zu versetzen, diesen zukünftigen Vorschriften zu entsprechen. In dieser Demonstration für einen Class-8- Nutzfahrzeug-Lkw wurde ein 13-Liter-Dieselmotor durch einen 6,8-Liter-Motor mit Zylinderdeaktivierung (CDA) und einem 305 PS starken Elektromotor in P2-Konfiguration ersetzt, was eine Gesamtleistung des Antriebsstrangs von 490 PS ergibt. Dieser Antriebsstrang wurde durch ein auf Kupferzeolith-SCR basierendes Abgasnachbehandlungssystem mit einem 48-V-Elektroheizer zur Temperaturregelung ergänzt. Die Kombination aus CDA und elektrischer Heizung führte zu Abgasemissionen von NOX weit unter den EPA-Standards für 2027. Die starke Verkleinerung und der Elektromotor führten zu CO2-Emissionen des Antriebsstrangs von 455 g/bhp-hr im FTP-Zyklus. Dies bietet fahrzeugbezogene CO2-Emissionen von 150-160 g/ton-mi, was den EPA Phase 3 Treibhausgasstandards für Nutzfahrzeuge für 2030-31 entsprechen kann. Diese Demonstration zeigt eine Lösung, um dieselbetriebene Fahrzeuge in eine dekarbonisierte Mobilitätszukunft zu integrieren, in Anwendungen, in denen elektrische oder wasserstoffbasierte Antriebe nicht geeignet sind.

ISBN

978-3-9504969-4-9

DOI

https://doi.org/10.62626/681s-x4f7

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche