36. Internationales Wiener Motorensymposium
Optionen zukünftiger Kraftstoffe im Automobil – basierend auf Energieperspektiven
Autoren
Dr. W. Warnecke, F. Balthasar M.Eng.,
Dr. J. Adolf, Shell Hamburg; J. Cadu,
Shell France; R. Hunter, Shell London;
Prof. G. J. Kramer, Dr. C. Laurens,
Shell Netherlands
Jahr
2015
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 783
Zusammenfassung
Der Aufwand für weitere CO2-Reduzierungen wird in den nächsten Jahren deutlich größer werden. Daher kann die bisherige Umsetzungsrate zur Verbesserung der Fahrzeugeffizienz nicht als Proxy für die Zukunft gesehen werden, wenn weiterhin Mobilität für eine breite Kundenbasis erschwinglich und zugänglich bleiben soll. Shell glaubt, dass bis 2030 optimierte kohlenwasserstoffbasierte Kraftstoffe bei der Verbrennung in optimierten Hubkolbenmotoren eine weitere Verbesserung der Well-to-Wheel CO2-bezogenen Emissionen im PKW-Bereich ermöglichen. Optionen dazu sind verbesserte Biokraftstoffe und deren vermehrter Einsatz, Ottokraftstoffe mit angepasster Oktanzahl für höhere Wirkungsgrade im Ottomotor oder auch der Einsatz von CO2 reduzierendem Erdgas. Spätestens ab 2030 wird die fortschreitende Energiewende insbesondere in Schlüsselmärkten eine weitere Elektrifizierung in der Mobilität ermöglichen. Neue Mobilitätsoptionen (insbesondere kostengünstige, erneuerbare Elektrizität mit optimierten Netzen und verbesserten elektrischen Triebsträngen) müssen gemeinsam für diesen Zeitrahmen entwickelt und mögliche Hürden überwunden werden.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").