39. Internationales Wiener Motorensymposium
Das neue variable Ventiltriebsystem von GM / Opel
Autoren
J. J. Moon, S. Feldmann, D. Certo, GM Global Propulsion Systems, Pontiac, USA; Dipl.-Ing. L. K. Cloos, Dipl.-Ing. (FH) S. Müller, Opel Automobile GmbH, Rüsselsheim
Jahr
2018
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 807
Zusammenfassung
Variable Ventiltriebe stellen einen wichtigen Baustein für die Effizienzsteigerung turbo-aufgeladener Ottomotoren dar. Im Spannungsfeld zwischen niedrigen CO2 Emissionen einerseits und weiter steigenden Anforderungen an Fahrbarkeit und Ansprechverhalten aufgeladener Motoren andererseits ermöglichen variable Ventiltriebe die Umsetzung zielführender Betriebsstrategien. In der Vergangenheit haben sich im Markt zweistufige, mechanisch geschaltete Nockenwellen etabliert.
Bei GM Propulsion Systems ist in enger Zusammenarbeit mit der Opel Automobile GmbH für die neue Generation aufgeladener 4-Zylinder Ottomotoren eine neue, mehrstufig variable Ventilsteuerung entwickelt worden. Hauptmerkmal dieses Schiebenocken-Systems ist eine dreistufige Variabilität einlassseitig.
Nach der Erläuterung des generellen Systemaufbaus wird die hardwareseitige Realisierung, insbesondere der Schaltvariabilität, dargestellt. Dabei wird im Besonderen auf die Herausforderungen bei der Umsetzung der Dreistufigkeit eingegangen. Anschließend wird die Systemregelung erläutert, wobei neben der Aktuatorik auch auf die Sensorik eingegangen wird. Abschließend werden fertigungstechnische Aspekte des Systems diskutiert und das System hinsichtlich Kundennutzen bewertet.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").