• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
 Teilnehmer Login
  • deutsch
  • english
Banner Motorensymposium
Banner Motorensymposium
Organisator:
Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik
  • Programm
    • Programm
  • Ausstellung
  • Anmeldung
  • Tagungsunterlagen
  • Informationen
    • Teilnehmer
    • Vortragende
    • Studierende
    • Medienvertreter
    • Aussteller
  1. Internationales Wiener Motorensymposium
  2. Programm
  3. Programm

Programm

Das 44. Internationale Wiener Motorensymposium wird als 3-tägige Präsenzveranstaltung von 26.-28. April 2023 geplant. Bei Covid-bedingter Absage der Präsenzveranstaltung wird eine virtuelle Veranstaltung durchgeführt, auf die alle Teilnehmer umgebucht werden.

Das vollständige Programm finden Sie hier ab 16. Dezember 2022, der Postversand des gedruckten Programms erfolgt im Jänner 2023.

Programm 2022

Das Vortragsprogramm des vergangenen 43. Internationalen Wiener Motorensymposiums

Sektionen

Festsaal

Donnerstag, 08:30
Donnerstag, 08:30
PLENAR-ERÖFFNUNGSSEKTION
Donnerstag, 10:05
Donnerstag, 10:05
Diskussion der Vorträge dieser Sektion
Donnerstag, 11:15
Donnerstag, 11:15
CO2-VERMINDERUNG – WEGE ZUR DEFOSSILISIERUNG
Donnerstag, 14:30
Donnerstag, 14:30
WASSERSTOFF – H2-MOTOR FÜR PKW UND NFZ
Donnerstag, 17:00
Donnerstag, 17:00
PODIUMSDISKUSSION
Freitag, 08:00
Freitag, 08:00
ELEKTRIFIZIERUNG DES ANTRIEBSSTRANGS – PKW & NFZ
Freitag, 10:30
Freitag, 10:30
WASSERSTOFF – BRENNSTOFFZELLE, MOTORKOMPONENTEN UND H2-SPEICHER
Freitag, 13:45
Freitag, 13:45
ENERGIESPEICHER – NEUE BATTERIETECHNOLOGIEN
Freitag, 16:15
Freitag, 16:15
PLENAR-SCHLUSSSEKTION
Freitag, 17:15
Freitag, 17:15
Diskussion der Vorträge dieser Sektion
Freitag, 17:45
Freitag, 17:45
Schlussworte

Zeremoniensaal

Donnerstag, 08:30
Donnerstag, 08:30
LIVE-Übertragung der Plenar-Eröffnungssektion
Donnerstag, 11:15
Donnerstag, 11:15
WASSERSTOFF – BRENNSTOFFZELLE & H2-MOTOR
Donnerstag, 14:30
Donnerstag, 14:30
ABGASNACHBEHANDLUNG – HERAUSFORDERUNGEN DURCH EU7
Donnerstag, 17:00
Donnerstag, 17:00
LIVE-Übertragung der Podiumsdiskussion
Freitag, 08:00
Freitag, 08:00
SYNTHETISCHE KRAFTSTOFFE
Freitag, 10:30
Freitag, 10:30
NEUE MOTORENENTWICKLUNG / AUTONOMES FAHREN
Freitag, 13:45
Freitag, 13:45
MOTOREN- UND GETRIEBEENTWICKLUNG
Freitag, 16:15
Freitag, 16:15
LIVE-Übertragung der Plenar-Schlusssektion

Virtueller Saal

Donnerstag, 08:30
Donnerstag, 08:30
LIVE-Übertragung der Plenar-Eröffnungssektion
Donnerstag, 11:15
Donnerstag, 11:15
NEUE BATTERIETECHNOLOGIEN
Donnerstag, 14:30
Donnerstag, 14:30
NEUESTE ERGEBNISSE DER MOTOREN- UND KOMPONENTENENTWICKLUNG
Donnerstag, 17:00
Donnerstag, 17:00
ELEKTROFAHRZEUGE
Donnerstag, 18:00
Donnerstag, 18:00
CO2-VERMINDERUNG UND FLOTTENVERBRAUCH
Freitag, 08:00
Freitag, 08:00
BRENNSTOFFZELLE
Freitag, 10:30
Freitag, 10:30
ABGASNACHBEHANDLUNG
Freitag, 11:30
Freitag, 11:30
ENTWICKLUNGSMETHODEN UND TESTSYSTEME
Freitag, 13:15
Freitag, 13:15
AUTONOMES FAHREN
Freitag, 14:15
Freitag, 14:15
H2-VERBRENNUNGSMOTOR
Freitag, 15:15
Freitag, 15:15
THERMOMANAGEMENT
Freitag, 16:15
Freitag, 16:15
LIVE-Übertragung der Plenar-Schlusssektion

Mittwoch, 27. April 2022

18:00 - 21:00 Uhr

Welcome-Empfang und Eröffnung der Ausstellung in allen Räumen der Ausstellung: Registrierung möglich

Donnerstag, 28. April 2022 Festsaal

08:30 Uhr im Festsaal
PLENAR-ERÖFFNUNGSSEKTION
Vorsitz: Bernhard Geringer, Technische Universität Wien
08:45 - 09:05 Uhr im Festsaal

Luca De Meo, Renault Group Chief Executive Officer, Philippe Brunet, Renault Group Powertrain & EV Engineering SVP, Renault S.A., Boulogne-Billancourt:

Von ICE zu E-TECH: Den Wandel mit ökosystemischen Innovationen begrüßen

09:05 - 09:25 Uhr im Festsaal

Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender des Vorstands, ZF Group, Friedrichshafen:

Next Generation Mobility im Antrieb: now

09:25 - 09:45 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. F. Peter Mitterbauer, MBA, Vorstandsvorsitzender, Miba AG, Laakirchen:

Miba – Technologien für einen sauberen Planeten

09:45 - 10:05 Uhr im Festsaal

Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer verantwortlich für Entwicklung und Einkauf, Mercedes-Benz Group AG, Stuttgart:

VISION EQXX: Mission Efficiency

10:05 Uhr im Festsaal
Diskussion der Vorträge dieser Sektion

Kaffeepause

11:15 Uhr im Festsaal
CO2-VERMINDERUNG – WEGE ZUR DEFOSSILISIERUNG
Vorsitz: Christian Beidl, Technische Universität Darmstadt
11:15 - 11:45 Uhr im Festsaal

Dr.-Ing. U. Kramer, Ford-Werke GmbH, Köln; Dr. rer. pol. D. Bothe, Frontier Economics Ltd., Köln; Dipl.-Ing. F. Dünnebeil, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, Heidelberg:

Sinnvolle Pfade zur Erreichung defossilisierter europäischer Mobilität in 2050 nach einem Cradle-to-Grave Ansatz

11:45 - 12:15 Uhr im Festsaal

H. Helms, Dr.-Ing. K. Biemann, J. Jöhrens, B. Bruch, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg:

Strategien und Klimabilanzen des Infrastrukturaufbaus für die Defossilisierung im Straßengüterverkehr

12:15 - 12:45 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. F. Balthasar MBA, Dr.-Ing. I. Mikulic, Dr.-Ing. A. Kolbeck, Dr.-Ing. K. Wilbrand, Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH, Hamburg; Prof. Dr. R. Cracknell, Shell, London; K. Rijken MA BA, Shell Trading & Supply, Rotterdam; Dr.-Ing. W. Warnecke, Shell Energy Deutschland GmbH, Hamburg:

Pfade zur Erreichung der erneuerbaren Energie Ziele im Verkehr

12:45 - 13:15 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. J. Rechberger, Dipl.-Ing. (FH) M. Rothbart, Dr. R. von Helmolt, Dr. M. Hauth, AVL List GmbH, Graz:

Wasserstoff & E-Fuels als Wegbereiter für ein erneuerbares Energie- und Mobilitätssystem

Mittagspause

14:30 Uhr im Festsaal
WASSERSTOFF – H2-MOTOR FÜR PKW UND NFZ
Vorsitz: Helmut Eichlseder, Technische Universität Graz
14:30 - 15:00 Uhr im Festsaal

Dr. P. Kapus, Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. B. Raser, Dipl.-Ing. A. Arnberger, Dr. R. Heindl, Dipl.-Ing. M. Egert, N. Kunder MSc, Dr. G. Fraidl, Dipl.-Ing. M. Weißbäck, AVL List GmbH, Graz; Dr. P. Grabner, Technische Universität Graz:

Wasserstoffverbrennungsmotor mit höchstem Wirkungsgrad – CO2-freier Antrieb für PKW-Hybride und Nutzfahrzeuge

15:00 - 15:30 Uhr im Festsaal

Dr. X. Seykens, TNO, Helmond / Technische Universität Eindhoven; Dr. E. Doosje, Dr. C. Bekdemir, Dipl.-Ing. (FH) P. van Gompel, TNO, Helmond:

Der Wasserstoffmotor für Schwerlastanwendungen: Auf dem Weg zu extrem niedrigen NOx-Emissionen

15:30 - 16:00 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. T. Korn, Dr.-Ing. T. Ebert, MEng M. Vonnoe, H. Tala MSc, M. Lang MSc, KEYOU GmbH, München:

Gute Gründe für den Wasserstoffmotor – Neue Leistungsmaßstäbe mit Wasserstoff-Direkteinblasung

16:00 - 16:30 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. V. Bevilacqua, A. Gallo MSc, Dipl.-Ing. M. Böger, Porsche Engineering Services GmbH, Bietigheim-Bissingen:

Wasserstoffbetriebener Ottomotor – Hohe Leistung, keine Emissionen

Kaffeepause

17:00 Uhr im Festsaal
PODIUMSDISKUSSION
Vorsitz: Birgit Priemer, auto motor und sport und MO/OVE-ELECTRIC MOBILITY
17:00 - 18:30 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. Otmar Bitsche, Director E-Mobility, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach
Dipl.-Ing. Thomas Korn, CEO, KEYOU GmbH, München
Prof. Dr. Christian Mohrdieck, Chief Commercial Officer, cellcentric GmbH & Co. KG, Kirchheim Teck-Nabern
Dipl.-Ing. Jürgen Schenk, Senior Executive Adviser, P3 automotive GmbH, Stuttgart
Prof. Dr. Robert Schlögl, Gründungsdirektor, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim/Ruhr
Direktor, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin

Antriebe für die zukünftige Mobilität

20:00 - 23:00 Uhr

Heurigenabend auf Einladung des Bürgermeisters von Wien

Freitag, 29. April 2022 Festsaal

08:00 Uhr im Festsaal
ELEKTRIFIZIERUNG DES ANTRIEBSSTRANGS – PKW & NFZ
Vorsitz: Stefan Pischinger, RWTH Aachen University
08:00 - 08:30 Uhr im Festsaal

Dipl.- Ing. ENSAM P. Armiroli, Valeo Powertrain Electrical System, Creteil:

Motor Getriebe Generator 15 kW 48V für Doppelkupplungsgetriebe Hybridisierung

08:30 - 09:00 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. L. Walter, Dipl.-Ing. J. Heckelmann, MAN Truck & Bus SE, München:

New MAN – Die Transformation auf Basis von Batterieelektrischen Nutzfahrzeugen

09:00 - 09:30 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. M. Weiss, Dipl.-Ing. G. Paul, Dipl.-Ing. J. Banken, Dipl.-Ing. L. Henle, Dipl.-Ing. A. Willikens, Mercedes-Benz AG, Sindelfingen / Untertürkheim:

Der eDrive des EQS # Mercedes-Benz AG - Ready to Shift from Electric First to Electric Only

09:30 - 10:00 Uhr im Festsaal

A. R. Lowis, R. Smith, hofer powertrain UK Ltd, Warwick; A. Tauchmann, T. Hackl, hofer powertrain, St. Ulrich:

hofer H8-DCT-850 – Hochleistungs-Doppelkupplungsgetriebe für Hinterachsgetriebeanwendungen: Entwicklung eines neuen Hybridgetriebes

Kaffeepause

10:30 Uhr im Festsaal
WASSERSTOFF – BRENNSTOFFZELLE, MOTORKOMPONENTEN UND H2-SPEICHER
Vorsitz: Bernhard Geringer, Technische Universität Wien
10:30 - 11:00 Uhr im Festsaal

Prof. Dr. C. Mohrdieck, cellcentric GmbH & Co. KG, Kirchheim Teck/Nabern:

Brennstoffzellen für den Schwerlast-Fernverkehr: Neue Technologie – vertraute Geschäftsprozesse

11:00 - 11:30 Uhr im Festsaal

Dr.-Ing. T. Wintrich, Dr.-Ing. A. Klonczynski, Dr. rer. nat. A. Moritz, Dipl.-Ing. C. Uhr, Dr. rer. nat. P. Wolfangel, Dipl.-Ing. K. Weeber, Robert Bosch GmbH, Stuttgart; C. Liao MSc, Bosch Powertrain Systems Co., Ltd., Wuxi, China:

2022: Der Serienstart des ersten Bosch Brennstoffzellensystems

11:30 - 12:00 Uhr im Festsaal

Dr.-Ing. G. Dober, Dr.-Ing. G. Hoffmann, Dr. techn. W. F. Piock, BorgWarner, Luxemburg; L. Doradoux MSc, G. Meissonnier MSc, E. Ouali MSc, BorgWarner, Frankreich:

Ein effizienter Weg zu klimaneutralen Antriebslösungen – BorgWarner’s Einspritzsysteme für Wasserstoff

12:00 - 12:30 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. (FH) Dr. J. Winklhofer, Dipl.-Ing. Dr. T. Stepan, SAG Innovation GmbH, Lend:

Kompatibilität von kryogenen Flüssigwasserstoffspeichern mit Brennstoffzellen und Wasserstoffverbrennungsmotoren

Mittagspause

13:45 Uhr im Festsaal
ENERGIESPEICHER – NEUE BATTERIETECHNOLOGIEN
Vorsitz: Georg Brasseur, Technische Universität Graz
13:45 - 14:15 Uhr im Festsaal

Dr.-Ing. M. Stapelbroek, Dr. M. Hüske, M. Schünemann MSc, J. M. Maiterth MSc, FEV Europe GmbH, Aachen; F. Pampel MSc, A. Sauer MSc, RWTH Aachen University; Dipl.-Ing. I. Hazanavicius, FEV Consulting GmbH, Aachen:

Maßgeschneiderte Batteriesysteme für Einstiegs- bis hin zu Hochleistungsanwendungen

14:15 - 14:45 Uhr im Festsaal

Dipl.-Kfm. A. Franz, A. Calvosa MSc, C. Schön MSc RWTH, LKQ Europe GmbH, Zug; Prof. Dr.-Ing. A. Kampker MBA, C. Offermanns MSc RWTH, D. Klohs MSc RWTH, RWTH Aachen University:

Ein Kreislaufsystem für Traktionsbatterien: Kritische Elemente und Lösungsansätze in der Wertschöpfungskette

14:45 - 15:15 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. G. Stempfer, Dipl.-Ing. P. Löffler, MEng P. Batthyany, MIBA eMobility GmbH, Vorchdorf; Dr.-Ing. R. Ratzi, Miba Energy Holding GmbH, Laakirchen; FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. P. Zeller, FH Oberösterreich:

Miba POWERfuse® – Die innovative pyrotechnische Leistungstrenner-Technologie

15:15 - 15:45 Uhr im Festsaal

Dr. H. Sorger, Dipl.-Ing. (FH), M. Mühlbauer, Dipl.-Ing. S. Marcon, Dipl.-Ing. (FH) M. Peter, KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH, Mattighofen:

Niederspannung für Hochleistung

Kaffeepause

16:15 Uhr im Festsaal
PLENAR-SCHLUSSSEKTION
Vorsitz: Helmut Eichlseder, Technische Universität Graz
16:15 - 16:35 Uhr im Festsaal

Dr. Andreas Gorbach, Member of the Board of Management of Daimler Truck AG, Head of Truck Technology, Daimler Truck AG, Leinfelden-Echterdingen:

Wie LKW die Welt bewegen

16:35 - 16:55 Uhr im Festsaal

Dr.-Ing. Markus Müller, Mitglied des Vorstands Forschung & Entwicklung, DEUTZ AG, Köln:

Nachhaltige Antriebssysteme in Off-Highway Anwendungen

16:55 - 17:15 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. Thomas Ulbrich, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen, Geschäftsbereich Technische Entwicklung, Volkswagen AG, Wolfsburg:

Ready for Future – Volkswagen‘s Way to Zero

17:15 Uhr im Festsaal
Diskussion der Vorträge dieser Sektion
17:45 Uhr im Festsaal
Schlussworte

Donnerstag, 28. April 2022 Zeremoniensaal

08:30 Uhr im Zeremoniensaal
LIVE-Übertragung der Plenar-Eröffnungssektion

Kaffeepause

11:15 Uhr im Zeremoniensaal
WASSERSTOFF – BRENNSTOFFZELLE & H2-MOTOR
Vorsitz: Michael Bargende, Universität Stuttgart
11:15 - 11:45 Uhr im Zeremoniensaal

J. Li, Q. Dingchao, H. Linghai, M. Heyang, G. Yingjun, Dr. G. Yanfeng, Z. Liming, S. Minglu, W. Yanlong, Z. Chaoyu, CHINA FAW Group Co. Ltd., Changchun, China:

FAW hocheffizienter emissionsfreier Miller-Zyklus-Wasserstoff-Verbrennungsmotor für CO2-Neutralität

11:45 - 12:15 Uhr im Zeremoniensaal

D. Mumford, S. Baker, Dr. S. Munshi, Westport Fuel Systems Inc., Vancouver, Kanada:

Verwendung der kommerziell erhältlichen Westport Fuel Systems HPDI-Technologie in Hochleistungs-Wasserstoffmotoren

12:15 - 12:45 Uhr im Zeremoniensaal

Dr. E. Schutting, Dipl.-Ing. S. Roiser, Univ.-Prof. Dr. H. Eichlseder, Ass. Prof. S. Lux, Dipl.-Ing. S. Kleiber, Technische Universität Graz:

Abgasnachbehandlung von Wasserstoffmotoren

12:45 - 13:15 Uhr im Zeremoniensaal

J. Op de Beeck, Plastic Omnium Clean Energy Systems Research, Brüssel; A. Seifert, E. Wahlmüller, C. Ahamer, U. Hannesen, Plastic Omnium New Energies, Genk / Wels / Freiburg:

CO2 freie Wasserstoffmobilität für Pkw ohne Kompromisse

Mittagspause

14:30 Uhr im Zeremoniensaal
ABGASNACHBEHANDLUNG – HERAUSFORDERUNGEN DURCH EU7
Vorsitz: Günter Hohenberg, Technische Universität Darmstadt
14:30 - 15:00 Uhr im Zeremoniensaal

Dipl.-Ing. M. Cucchi, Dipl.-Ing. M. Medda, Dr.-Ing. S. Paltrinieri, Dipl.-Ing. V. Rossi, Dr.-Ing. F. Rulli, Dipl.-Ing. R. Tonelli, Ferrari S.p.A., Maranello:

Aktive Heizgeräte zur Reduzierung der Kaltstartemissionen in Sportwagen

15:00 - 15:30 Uhr im Zeremoniensaal

Dr. J. Demuynck, Dr. P. Mendoza Villafuerte, D. Bosteels MSc MBA, AECC, Brüssel; Dipl.-Ing. M. Pannwitz, Dipl.-Ing. T. Tietze, Dipl.-Ing. M. Sens, IAV GmbH, Berlin; Dr. J. Williams, Dipl.-Ing. A. Bouet, Dr. C. Chaillou, Aramco Overseas Company, Paris:

Zero-Impact Emissionen eines PKW mit Ottomotor durch innovative Abgasnachbehandlung und bei Verwendung von E-Fuels

15:30 - 16:00 Uhr im Zeremoniensaal

Dipl.-Ing. R. Brück, Dipl.-Ing. K. Konieczny, Vitesco Technologies Emitec GmbH, Lohmar:

Innovatives Katalysatorsystem zur Erfüllung der EU7 Gesetzgebung für elektrifizierte Antriebe

16:00 - 16:30 Uhr im Zeremoniensaal

Dr.-Ing. I. Grisstede, Dr.-Ing. S. Kunert, Dipl.-Ing. W. Müller, Dr.-Ing. L. Mussmann, Umicore AG & Co. KG, Hanau-Wolfgang:

Euro 7 Gesetzgebung – Herausforderungen für die Abgasnachbehandlung von Benzinmotoren

Kaffeepause

17:00 Uhr im Zeremoniensaal
LIVE-Übertragung der Podiumsdiskussion
20:00 - 23:00 Uhr

Heurigenabend auf Einladung des Bürgermeisters von Wien

Freitag, 29. April 2022 Zeremoniensaal

08:00 Uhr im Zeremoniensaal
SYNTHETISCHE KRAFTSTOFFE
Vorsitz: Walter Böhme, ÖVK
08:00 - 08:30 Uhr im Zeremoniensaal

M. Hultman MSc, A. Karvo MSc, Neste Corporation, Stockholm / Espoo:

Dekarbonisierung des Verkehrs – Spielen Kraftstoffe eine Rolle?

08:30 - 09:00 Uhr im Zeremoniensaal

Dipl.-Ing. (FH) K. Dums, Dipl.-Ing. D. Schwarzenthal, Dipl.-Ing. (FH) M. Marques, Dipl.-Ing. H.-P. Deeg, Dipl.-Ing. J. Villforth, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart; Prof. Dr. T. Garbe, Volkswagen AG, Wolfsburg; Dr.-Ing. H. Krämer, AUDI AG, Ingolstadt; Prof. Dr. R. Rauch, D. Graf MSc, KIT, Karlsruhe:

Synthetische Kraftstoffe: Vom Labor auf die Straße

09:00 - 09:30 Uhr im Zeremoniensaal

Dr. E. Jacob, Emissionskonzepte Motoren, Bodman-Ludwigshafen; Prof. Dr. R. Schlögl, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr / Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin:

Flüssige E-Fuels als chemische Batterien

09:30 - 10:00 Uhr im Zeremoniensaal

Dr.-Ing. M. Härtl, C. Kraus MSc, Prof. M. Jaensch PhD, Technische Universität München:

Elektrifizierung und E-Fuels – Otto- und Dieselmotoren in der Zukunft

Kaffeepause

10:30 Uhr im Zeremoniensaal
NEUE MOTORENENTWICKLUNG / AUTONOMES FAHREN
Vorsitz: Lutz Eckstein, RWTH Aachen University
10:30 - 11:00 Uhr im Zeremoniensaal

Y. Chao, K. Hu, H. Wei, S. Li, Y. Hu, J. Yu, I. Scholten, Ningbo Geely Royal Engine Components Co., Ltd, Ningbo, China:

Geely Jet-Zündsystem für 52,5% indizierten thermischen Wirkungsgrad

11:00 - 11:30 Uhr im Zeremoniensaal

Dr.-Ing. N. Al-Hasan, Dipl.-Ing. J. Simader, Dipl.-Ing. (FH) S. Nibler, BMTS Technology GmbH & Co. KG, Stuttgart; Dipl.-Ing. A. Mayer, Dipl.-Ing. P. Müller, D. Hain MSc, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach:

Evolution eines SPCCI Motors mit Mageranteil durch Einführung eines Millerprozesses und elektrischer Turboaufladung

11:30 - 12:00 Uhr im Zeremoniensaal

Dipl.-Ing. J. Lehmann, Dr.-Ing. P. Kožuch, Dipl.-Ing. J. Kleffel, Dipl.-Ing. (FH) M. L. Lorenz, Daimler Truck AG, Stuttgart:

OM471 – Der maßgeschneiderte Heavy-Duty-Nutzfahrzeugmotor für den weltweiten Einsatz bei Daimler Trucks

12:00 - 12:30 Uhr im Zeremoniensaal

H. Weber MSc, J. Hiller MSc, Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein, RWTH Aachen University; Dr.-Ing. A. Zlocki, fka GmbH, Aachen:

Analyse groß angelegter Pilot-Studien von Level 3 automatisierten Fahrzeugen in Europa

Mittagspause

13:45 Uhr im Zeremoniensaal
MOTOREN- UND GETRIEBEENTWICKLUNG
Vorsitz: Peter Hofmann, Technische Universität Wien
13:45 - 14:15 Uhr im Zeremoniensaal

Dr. rer. nat. K. Bennewitz, Dipl.-Ing. S. Willmann, Dipl.-Ing. J. Mühlmann, Dr.-Ing. H. Hoffmeyer, Volkswagen AG, Wolfsburg:

Ready for Future – Volkswagen's neue TSI-Motoren-Generation

14:15 - 14:45 Uhr im Zeremoniensaal

D. van der Put MBA, FEV Group GmbH, Aachen; Dr.-Ing. K. Deppenkemper, Dr.-Ing. M. Ehrly, Dipl.-Ing. B. Jagodzinski, Dr.-Ing. C. Ritterskamp, S. Ghetti MSc, Dr.-Ing. D. Lückmann, Dr.-Ing. T. Uhlmann, Dr.-Ing. C. Menne, FEV Europe GmbH, Aachen:

Der FEV-Weg zur nächsten Generation von HD-Motoren mit 55% Wirkungsgrad

14:45 - 15:15 Uhr im Zeremoniensaal

C. Marriott, A. Predoehl, I. Stahl, J. Velosa, General Motors, Warren, USA:

Der neue 1.5L Turbomotor von General Motors

15:15 - 15:45 Uhr im Zeremoniensaal

Ir. F. van der Sluis, L. Römers MSc, Ing. G.-J. van Spijk, B. Mani MSc, Bosch Transmission Technology B.V., Tilburg:

Variabilität von CVT erweitert das Repertoire des Elektroautos

Kaffeepause

16:15 Uhr im Zeremoniensaal
LIVE-Übertragung der Plenar-Schlusssektion

Donnerstag, 28. April 2022 Virtueller Saal

Aufgrund der beschränkten Anzahl an Vortragsplätzen für die Präsenzveranstaltung in der Wiener Hofburg und der großen Anzahl an interessanten und qualitativ hochwertigen Einreichungen findet zusätzlich zu den zwei Parallelsektionen der Präsenzveranstaltung eine unmoderierte virtuelle Sektion statt. Die Videos der virtuellen Sektion werden nicht nur online auf der Web-Plattform des Motorensymposiums verfügbar sein, sondern sind erstmals auch vor Ort in der Wiener Hofburg Teil des Präsenzprogramms.

08:30 Uhr
LIVE-Übertragung der Plenar-Eröffnungssektion

Kaffeepause

11:15 Uhr
NEUE BATTERIETECHNOLOGIEN
11:15 - 11:45 Uhr

Dr.-Ing. G. Rösel, M. Hackelsperger,  R. Knorr, J. Popov, Dr. rer. nat. C. Preis, A. Reich, Vitesco Technologies GmbH, Regensburg:

Zukünftige DC/DC Konverter mit Gallium Nitrid-Halbleitern setzen Maßstäbe bezüglich Leistungsdichte und Nachhaltigkeit in der elektrischen Bordnetzversorgung und Ladern

11:45 - 12:15 Uhr

Dipl.-Ing. M. Hackmann, Dipl.-Ing. J. Schenk, Dr. E. Keßler, I. Miller, R. Stanek, P3 automotive GmbH, Stuttgart:

Chancen und Potentiale für neue Batterietechnologien – Wird die Li-Ionen Batterietechnologie langfristig den elektrischen PKW-Markt dominieren?

12:15 - 12:45 Uhr

Dr. B. Brunnsteiner, Dr. W. Prochazka, AVL List GmbH, Graz:

Sichere Batterien in jedermanns Garage? Eine effiziente Methodik für die Entwicklung

12:45 - 13:15 Uhr

Dr. P. Sinha, G. Damblanc, E. Bernardon, C. Mazeaud, Siemens Digital Industries Software, Plano, USA / Lyon / Waltham, USA / Bilbao:

Beschleunigen Sie Batteriedesign, Fertigung und Fahrzeugintegration mit dem Siemens Digital Twin

13:15 - 13:45 Uhr

Dr. M. Stapelbroek, A. Averberg, R. Beykirch, FEV Europe GmbH, Aachen; H. Sonntag, FEV eDLP GmbH, Sandersdorf-Brehna; F. Elsner, A. Sauer, F. Pampel, RWTH Aachen University:

No Propagation - Sicherheitsziel für Premium-Batteriesysteme

Mittagspause

14:30 Uhr
NEUESTE ERGEBNISSE DER MOTOREN- UND KOMPONENTENENTWICKLUNG
14:30 - 15:00 Uhr

Dr.-Ing. C. Jörg, Y. Yasukawa MSc, Dipl.-Ing. A. Kleinmann, Hitachi Astemo Europe GmbH, München; N. Yoneya MSc, Dr.-Ing. H. Sauerland, A. Miyamoto MSc, Hitachi Europe GmbH, München; F. Fellner MSc, P. Fitz MSc, Prof. Dr.-Ing. G. Wachtmeister, Prof. Dr.-Ing. M. Jaensch, Technische Universität München:

Modellbasierte Regelung für Direkteinspritzung zur robusten Emissionsminderung am Ottomotor

15:00 - 15:30 Uhr

Dr. C. S. Cabezas, C. L. F. de Andrade MSc, J. A. Brzostek MSc, Dr. L. C. Guedes, Dr. W. L. Guesser, Dr. R. Marquard, Tupy Fundições, Brasilien; M. Jeremy, E. Zents, Ricardo Ltd, United Kingdom; Dr. S. Dawson, SinterCast AB, Schweden:

Der Ottomotor-Zylinderblock neu erfunden: Gusseisen mit dem gleichen Gewicht wie Aluminium

15:30 - 16:00 Uhr

S. Li, L. Li, H. Wei, J. Ma, H. Su, J. Yu, Y. Chao, Ningbo Geely Royal Engine Components Co. Ltd, Ningbo, China:

Entwicklung eines Zweizylinder-Zweitaktmotors für Range Extender-Anwendungen

16:00 - 16:30 Uhr

N. L. Bagal, Eaton, Southfield, USA; C. Bitsis, Southwest Research Institute, San Antonio, USA:

Analytische und experimentelle Bewertung von hocheffizienten Antriebssträngen der nächsten Generation mit 48-V-AGR-Pumpe

Kaffeepause

17:00 Uhr
ELEKTROFAHRZEUGE
17:00 - 17:30 Uhr

Dipl.-Ing. R. Schmid, J. Pleli MSc, Dipl.-Ing. A. Becker, Dipl.-Ing. S. Gröger, Dr. rer. nat. A. Sichau, Dr.-Ing. M. Kraft, Dr.-Ing. M. N. Albunni, Dipl.-Ing. T. Böker, Robert Bosch GmbH, Stuttgart:

Das batterieelektrische Fahrzeug – Herausforderungen auf dem Weg vom Nischen- zum Massenmarkt: Technologischer Fortschritt als Wachstumstreiber

17:30 - 18:00 Uhr

Dr. G. Domingues, Eng M. Vanderlip MSc, Dr. R. Blissenbach, BorgWarner Inc., Landskrona / Auburn Hills, USA:

Flexible integrierte Antriebsmodule für zukünftige Elektrofahrzeuge

18:00 Uhr
CO2-VERMINDERUNG UND FLOTTENVERBRAUCH
18:00 - 18:30 Uhr

Dipl.-Ing. M. Kühn, Dr.-Ing. P. Burghardt, E@motion GmbH, Ebersbach an der Fils; Dipl.-Betr.-Wirt (FH) E. Christ, MOSOLF Transport Solutions GmbH, Kirchheim/Teck:

Möglichkeiten zur CO2-Reduktion beim Bestand von schweren Nutzfahrzeugen mit Verbrennungsmotor in Deutschland

20:00 - 23:00 Uhr

Heurigenabend auf Einladung des Bürgermeisters von Wien

Freitag, 29. April 2022 Virtueller Saal

Aufgrund der beschränkten Anzahl an Vortragsplätzen für die Präsenzveranstaltung in der Wiener Hofburg und der großen Anzahl an interessanten und qualitativ hochwertigen Einreichungen findet zusätzlich zu den zwei Parallelsektionen der Präsenzveranstaltung eine unmoderierte virtuelle Sektion statt. Die Videos der virtuellen Sektion werden nicht nur online auf der Web-Plattform des Motorensymposiums verfügbar sein, sondern sind erstmals auch vor Ort in der Wiener Hofburg Teil des Präsenzprogramms.

08:00 Uhr
BRENNSTOFFZELLE
08:00 - 08:30 Uhr

Dipl.-Ing. Dr. techn. E. Wahlmüller, Dipl.-Ing. M. Zarhuber, Dipl.-Ing. Dr. techn. C. Ahamer BSc,  Plastic Omnium New Energies Wels GmbH, Wels; Dipl.-Ing. Dr. techn. A. Trattner, Dipl.-Ing. Dr. techn. P. Pertl, Dipl.-Ing. Dr. techn. C. Zinner, HyCentA Research GmbH, Graz; Dipl.-Ing. (FH) C. Doppler, Dipl.-Ing. R. Schruth, Virtual Vehicle Research GmbH, Graz:

Optimiertes Kathodensystem für Heavy-Duty-Brennstoffzellensysteme

08:30 - 09:00 Uhr

Dr. B. Lechner, Dipl.-Ing. R. Schruth, Dipl.-Ing. B. Fischbacher, A. Cajic, Virtual Vehicle Research Center GmbH, Graz; Dr. C. Ahamer, Plastic Omnium New Energies Wels GmbH, Wels:

Kathodenseitige Schadgasanalyse eines Brennstoffzellensystems zur Leistungs- & Lebensdaueroptimierung im realen Fahrbetrieb

09:00 - 09:30 Uhr

Dipl.-Ing. T. Aschauer, Dr. E. Schutting, Univ.-Prof. Dr. H. Eichlseder, Technische Universität Graz;  Dr. D. Lindenthaler, F. Falbesoner MSc, Dipl.-Ing. U. Hammerle, Liebherr-Werk Telfs GmbH, Telfs:

Wasserstoffbetriebenes Teleskoplader Konzept

09:30 - 10:00 Uhr

R. Hassoun MSc, J. Groß MSc, Dipl.-Ing. M. Hackmann, Dipl.-Kfm. techn. R. Stanek, MEng C. Mohring, P3 automotive GmbH, Düsseldorf / Stuttgart / München:

TCO als wesentlicher Erfolgsfaktor der Wasserstoff-Brennstoffzelle in Flottengeschäft, Logistik und Lieferverkehr

Kaffeepause

10:30 Uhr
ABGASNACHBEHANDLUNG
10:30 - 11:00 Uhr

Dipl.-Ing. B. Lindemann, Dipl.-Chem. I. Zirkwa, Dipl.-Ing. D. Dohse, Dipl.-Ing. H. Schröter, HJS Emission Technology GmbH & Co KG, Menden; Dr. P. Recker, Dipl.-Ing. T. Wilkes, FEV Europe GmbH, Aachen:

Das autarke Abgasnachbehandlungssystem von HJS zur Erfüllung von EU VII

11:00 - 11:30 Uhr

E. Jean, M. Capirchia, Dr. C. Herbers, Faurecia Clean Mobility, Bavans / Augsburg:

Elektrisch heizbarer Katalysator für Euro7 Hybridantriebe

11:30 Uhr
ENTWICKLUNGSMETHODEN UND TESTSYSTEME
11:30 - 12:00 Uhr

Dipl.-Ing. K. Huber, Magna Powertrain GmbH & Co KG, Lannach; Dr. A. Sorgdrager, Dipl.-Ing. P. Laaber, Magna Powertrain GmbH & Co KG ECS, St. Valentin; Dipl.-Ing. D. Lechleitner, Dipl.-Ing. M. Hofstetter, Technische Universität Graz:

Mehrziel-Systemoptimierung mittels evolutionärer Algorithmen in der Entwicklung elektrischer Traktionsantriebe: Magna-OPED

12:00 - 12:30 Uhr

Dr. M. Wipfler, Dipl.-Ing. B. Pressl, Kristl, Seibt & Co GesmbH, Graz; Dr. P. Piecha, IPG Automotive GmbH, Karlsruhe:

Reichweitenprädiktion mithilfe eines Integrationsprüfstands

Mittagspause

13:15 Uhr
AUTONOMES FAHREN
13:15 - 13:45 Uhr

S. Petrovich MSc, M. Andersson BSc,  J. Hagberg MSc, A. Karlsson MSc, A. Morate MSc, P. Nordqvist MSc, China Euro Vehicle Technology AB, Göteborg:

Überwinden der Lücke von L2 zu L4 Autonomen Fahrsystemen

13:45 - 14:15 Uhr

M. Herrmann, Dr. M. Kochem, IPG Automotive GmbH, Karlsruhe:

Handhabung der zunehmenden Komplexität im Bereich der Entwicklung von Fahrfunktionen des SAE-Level 3+

14:15 Uhr
H2-VERBRENNUNGSMOTOR
14:15 - 14:45 Uhr

K. Klepatz MSc, R. Tempelhagen MSc, A. Dafis MSc, Prof. Dr.-Ing. H. Rottengruber, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Dipl.-Ing. L. Kniestedt, M. Cech MSc, WTZ Roßlau gGmbH, Dessau-Roßlau:

Potentialanalyse eines emissionsfreien Wasserstoffkreislaufmotors

14:45 - 15:15 Uhr

Dr.-Ing. L. Virnich, Dipl.-Ing. T. Durand, Dr.-Ing. S. Schaub, Eng S. Ghetti MSc, FEV Europe GmbH, Aachen; D. Van der Put MBA, FEV Group GmbH, Aachen:

Optimierung des Antriebsstrangs zur Maximierung der Vorteile eines H2-Verbrennungsmotors

15:15 Uhr
THERMOMANAGEMENT
15:15 - 15:45 Uhr

Dr.-Ing. A. Fandakov, Dr.-Ing. D. Backofen, Dr.-Ing. C. Danzer, Dipl.-Ing. R. Mehnert, Dipl.-Ing. J. Schaeffner, Dipl.-Ing. R. Wascheck, Dipl.-Ing. K. Mueller, Dipl.-Ing. M. Sens, Dipl.-Ing. M. Kratzsch, IAV GmbH, Berlin:

Thermomanagement – die Basis für hoch effiziente und langlebige Antriebskonzepte sowie elektrische Speichersysteme

Kaffeepause

16:15 Uhr
LIVE-Übertragung der Plenar-Schlusssektion
AGBImpressumDatenschutzMedia

Copyright 2022 Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik
Elisabethstraße 26/24, 1010 Wien, Österreich
+43 1 5852741 0
info@oevk.at
Zum Seitenanfang