37. Internationales Wiener Motorensymposium

Wasserstoff Brennstoffzellen Technologie als Schlüsselelement in der Energiewende

Autoren

Dipl.- Ing. M. Klietz, Dipl.-Ing. P. Wilde, Dr. oec. publ. A. Kleczka, Dipl.-Ing. A. Rücker, Dr. M. Jung, BMW Group, München

Jahr

2016

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 799

Zusammenfassung

Die BMW Group hat mehr als dreißig Jahre Erfahrung im Thema Wasserstoff als Energiespeicher und ist bei der emissionsfreien Mobilität führend. Der derzeitige Ausbau der regenerativen Stromproduktion führt zu einem verstärkten zeitlichen und räumlichen Abkoppeln von Stromerzeugung und -bedarf. Folglich entstehen zeitlich und räumlich hohe Stromüberschüsse bzw. Versorgungslücken. Ansätze zum Ausgleich der Diskrepanz zwischen Erzeugung und Bedarf sind: Netzausbau, Smart Grid Systeme, Installation von Regelleistung und Zwischenspeicherung von Strom. Die Power-to-Hydrogen Technologie bietet zur Speicherung und Nutzung der Stromüberschüsse Vorteile bei Dynamik und Skalierbarkeit, sowohl bzgl. Leistung als auch Energiemenge. Insbesondere die langfristige Speicherung von großen Energiemengen kann mittels Wasserstoff in flüssiger Form in Tanks oder in Kavernen erfolgen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen
Zurück zur Suche