38. Internationales Wiener Motorensymposium

Volkswagen elektrifiziert den neuen Golf

Autoren

Dipl.-Ing. F. Eichler, Dr. rer. nat. K. Bennewitz, Dipl.-Ing. C. Helbing, Dr.-Ing. K. Philipp, Dipl.-Ing. P. Lück, Dipl.-Ing. N. Weiß, Dr.-Ing. C. Felsch, Volkswagen AG, Wolfsburg

Jahr

2017

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 802

Zusammenfassung

Bei Volkswagen bildet die Elektrifizierung eine zentrale Säule der Antriebsstrategie. Ob Full Hybrid, Plug-In Hybrid oder batterieelektrisches Fahrzeug – Volkswagen hat elektrifizierte Fahrzeugkonzepte auf Basis bestehender Plattformen in den vergangenen Jahren erfolgreich auf den Markt gebracht. Beispiele sind Touareg Hybrid, Jetta Hybrid, e-up! und e-Golf sowie die Plug-In-Hybridmodelle Golf GTE und Passat GTE. Für Volkswagen resultiert daraus ein breites Spektrum an Erkenntnisgewinn und Kompetenzen bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Im neuen Golf bietet Volkswagen jetzt ein Elektrifizierungsspektrum an, das vom Niedervolt- Hybridsystem „Freilauf Motor Aus“ (FMA) bis zum Hochvolt-Elektrofahrzeug reicht. Beim FMA-System wird der Verbrennungsmotor in der Freilaufphase abgeschaltet, somit stellt das System eine Weiterentwicklung der Funktionen Freilauf und Start-Stopp dar. Im neuen e-Golf kommt ein inhouse entwickelter und produzierter elektrischer Antrieb zum Einsatz. Als Energiespeicher dient ein Lithium-Ionen-Batteriesystem von Volkswagen. Damit war es möglich, sowohl die Reichweite als auch die Antriebsleistung des weiterentwickelten e-Golf deutlich zu steigern. Die weltweite Marktentwicklung und die Verbrauchsgesetzgebungen erfordern eine signifikante weitere Reduzierung der CO2-Flottenemissionen und damit eine breit gelagerte, auch für Kunden höchst attraktive Elektrifizierung. Volkswagen nutzt das Know-how, das mit den bereits auf den Markt gebrachten Fahrzeugen erarbeitet wurde, um diese Anforderung künftig mit einer Fahrzeugarchitektur umzusetzen, die gezielt auf Batteriefahrzeuge ausgerichtet ist. Der Modulare Elektrifizierungsbaukasten (MEB) verbindet lokal emissionsfreies Fahren mit Langstreckenmobilität, er bildet die Basis für weltweit angebotene Batteriefahrzeuge in Großserie.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen
Zurück zur Suche