35. Internationales Wiener Motorensymposium

Design im Grenzbereich: CO₂-Potentiale konventioneller Technologien beim Otto- und Dieselmotor

Autoren

Dr.-Ing. H. Baumgarten, Dr.-Ing. W. Bick,
Dr.-Ing. J. Dohmen, Dipl.-Ing. T. Uhlmann,
Dipl.-Ing. M. Thewes, Dr.-Ing. M. Schwaderlapp, FEV GmbH, Aachen;
Dr.-Ing. D. Tomazic, FEV Inc., Auburn Hills, MI, USA

Jahr

2014

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777

Zusammenfassung

Ziel bei der Antriebstrangentwicklung ist es, durch möglichst kostengünstige Ansätze die zukünftigen Zielwerte hinsichtlich Leistung, Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen zu erreichen. Die steigende Anzahl der Stellgrößen erfordert hierbei eine simulative Abbildung des Gesamtsystems, um sowohl das globale Optimum als auch die Potentiale der einzelnen Subsysteme bewerten zu können. Durch die richtige Auslegung eines Grundmotors kann vergleichsweise kostengünstig eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs erreicht werden. Eine zukunftsorientierte Vorgehensweise bei der Konstruktion ermöglicht es, Motorgewicht und Thermomanagement zu optimieren und die Motorreibung abzusenken.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen
Zurück zur Suche