44. Internationales Wiener Motorensymposium
Kosten und Verfügbarkeit synthetischer Kraftstoffe für den Straßenverkehr bis 2035 vor dem Hintergrund verschiedener Industriebedarfe hinsichtlich Rohstoffe, Verfügbarkeit und Alternativlosigkeit zur Dekarbonisierung
Autoren
R. Hassoun MSc Ing., Dipl.-tech.-Kfm. R. Stanek, P3 Group, Stuttgart:
Jahr
2023
Druckinfo
Eigenproduktion ÖVK
Zusammenfassung
Im Einsatz synthetischer Kraftstoffe besteht die Möglichkeit insbesondere "hard-to-abate" Sektoren wie Luft- und Schifffahrt mittelfristig zu dekarbonisieren. Synthetische Kraftstoffe gelten besonders im Luftverkehr mittelfristig als einzige Alternative zur Dekarbonisierung und werden hier vor dem Hintergrund verschiedener Rechtsetzungsvorschläge in der Europäischen Union ("ReFuelEU Aviation") und den Vereinigten Staaten ("U.S. Renewable Fuel Standards") für eine breite Marktanwendung mit konkreten Zielmengen bis 2030 und 2050 vorgesehen. Auch der Schiffsverkehr sowie aktuell der Straßenverkehr sehen im Einsatz von synthetischen Kraftstoffen die Möglichkeiten für eine kurz- bis mittelfristige Dekarbonisierung um bestehende Flotten weiterzubetreiben.
Für die Erzeugung synthetischer Kraftstoffe existieren verschiedene Produktionsmethoden, die nach Produktionstechnik und erforderlichen Rohstoffen unterschieden werden können. Die aktuell aussichtsreichten Pfade hierzu, im Hinblick auf langfristige Skalierbarkeit, werden besonders im Bereich der hydroprozessierten Ester und Fettsäure (HEFA), Alcohol-to-Liquid (A-t-L) und dem, auf grünem Wasserstoff basierenden Power-to-Liquid (PtL) Prozess gesehen. Sowohl die für den HEFA Prozess erforderlichen Lipide-Rohstoffe aus Talg, Speise- und Pflanzenölen, Algen und weiteren Quellen, als auch der für den PtL Prozess erforderliche grüne Wasserstoff stellen hinsichtlich ihrer kurz- und mittelfristigen Verfügbarkeit eine Begrenzung für die Erzeugung synthetischer Kraftstoffe dar, da mehrere Industrien um den Einsatz dieser Rohstoffe für unterschiedliche, nicht kraftstofferzeugungsbezogene Anwendungen konkurrieren.
Zudem sind die Produktionsprozesse im Hinblick auf die erforderliche Anlagentechnik zur Kraftstoffsynthese und im Hinblick auf den PtL Prozess zusätzlich für die Erzeugung von grünem (bzw. blauem) Wasserstoff noch nicht ausreichend skaliert und erfordern signifikante Investitionen. Dieser Zustand führt wiederum dazu, dass die Erzeugungskosten für die Synthese und der resultierende Kraftstoffpreis zunächst deutlich höher liegt als der Preis fossiler Kraftstoffe mit entsprechenden Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten für mögliche Anwender im Luft-, Schiffs- und Straßenverkehr.
P3 analysiert vor diesem Hintergrund die Verfügbarkeit und die Kosten von E-Kraftstoffen für den Verkehrssektor und leitet daraus eine Schätzung ab, wann, in welchen Mengen und zu welchen Kosten E-Kraftstoffe für den Straßenverkehr verfügbar sein werden.
ISBN
978-3-9504969-2-5
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").