42. Internationales Wiener Motorensymposium

Optimale Kombination aus realen und virtuellen Umgebungen für die Entwicklung zukünftiger ADAS/AD Systeme

Autoren

Dr. P. Schöggl, Dipl.-Ing. E. Bogner, Dipl.-Ing. P. Falk, Dr. P. Nitsche, Dipl.-Ing. M. Oswald, Dipl.-Ing. E. Ramschak, Dipl.-Ing. (FH) R. Vögl, AVL List GmbH, Graz:

Jahr

2021

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Die Automatisierung von Pkw und Nutzfahrzeugen zeigt eine rasante Entwicklung. Anfang 2021 wurde das erste Level-3-Fahrzeug eingeführt und die Entwicklung von Level 4- Systemen läuft. Neue Sicherheits- und Zulassungsverfahren werden ab 2022 für Neufahrzeuge verpflichtend sein. Der Aufwand für das Testen und Validieren von L3- und L4-Features steigt nicht-linear aufgrund der hohen Anzahl von Testszenarien, in denen die Systeme einwandfrei funktionieren müssen. So sind z.B. Tests von 200 Mio. Kilometer pro Woche für Level-3-Modelle erforderlich. Dieses Paper präsentiert einen neuen Ansatz für eine optimale Kombination aus Entwicklung und Tests in virtueller sowie realer Umgebung. Mehrere Methoden zur Effizienzsteigerung wurden entwickelt, um eine vollständige Digitalisierung der Tests auf öffentlichen Straßen und am Testgelände zu erreichen. Ziel ist es, die Realtests zu reduzieren und mit dem virtuellen Ansatz zu koppeln. Verfahren zur Echtzeitanalyse der Fahrqualität ermöglichen die Reduzierung des Prüfpersonals auf ein Minimum. Automatische Parametrierungsroutinen ermöglichen die schnelle Generierung von Testfällen, Verkehrszuständen und Fahrzeugparametern für die Simulation. Die Simulation besteht aus einer Kombination aus Verkehr, Straße, Fahrzeug, Sensorik, ADAS-Funktionen und Echtzeit-Bewertung der Fahrqualität, einschließlich Sicherheit und subjektiv wahrgenommener Sicherheit. Die Anwendung der Cloud-Simulation ermöglicht einen parallelen Betrieb auf bis zu 15.000 Rechenkernen, womit mehr als 200 Mio. validierte Kilometer pro Woche erreicht werden können. Die Arbeit beschreibt eine intelligente Kombination aus 1% realen Tests und 99% virtuellen Tests für die Funktion eines automatischen Notbremsassistenten (AEB) gemäß der neuen EU-Verordnung General Safety Regulation (GSR), wobei die 1% Realtests für die Validierung der Ergebnisse verwendet wird. Die intelligente Kombination von realer und virtueller Entwicklung in Kombination mit intelligenten Datenübertragungsmethoden ermöglicht eine effiziente Entwicklung mit attraktiven Kosten.

Anzahl der Seiten

24

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen
Zurück zur Suche