Informationen für Vortragende
Das 42. Internationale Wiener Motorensymposium wird als 2-tägige virtuelle Live-Veranstaltung von 29.-30. April 2021 abgehalten werden.
Gestaltung von Vorträgen
Hier finden Sie eine Broschüre mit Informationen zur Gestaltung von Vorträgen, Vortragstexten und Videos beim Internationalen Wiener Motorensymposium sowie eine bearbeitbare Formatvorlage.
Peer-Review-Verfahren
Vorträge aus dem Hochschul- bzw. Universitätsbereich werden, wenn gewünscht, einem Peer-Review-Verfahren unterzogen. Das Peer-Review-Verfahren wird von der WKM (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.V.) durchgeführt.
Tagungsband
Ihr Vortragstext erscheint gedruckt in den Vortragsbänden des Internationalen Wiener Motorensymposiums. Die Vortragstexte sind ausschließlich in englischer Sprache verfasst.
Ab dem Zeitpunkt des Symposiums steht der Vortragstext den Teilnehmern auch online im Teilnehmerbereich sowie der App zur Verfügung.
Teilnahmegebühr für Vortragende
Die Teilnahme am Motorensymposium (Präsenzveranstaltung) für einen Vortragenden pro Vortrag ist kostenlos, für einen zweiten Vortragenden wird die jeweils gültige Teilnahmegebühr verrechnet.
Bei den virtuellen Vorträgen erhält je ein Vortragender pro Vortrag einen kostenlosen Zugang zum virtuellen Motorensymposium. Eine Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist nur gegen die vollständige Teilnahmegebühr nach vorheriger Anmeldung möglich.
Termine für Vortragende 2021
31. Jänner 2021:
- Spätestmögliche Übermittlung des Vortragstextes als pdf (in Englisch) für die Veröffentlichung in den Vortragsbänden.
- Übermittlung des Lebenslaufs des/der Vortragenden in Englisch im Umfang von ca. 20 Zeilen (maximal 1500 Zeichen) sowie eines Portraitfotos in druckfähiger Auflösung (min. 7x9 cm, 300 dpi.).
1. April 2021:
- Übermittlung des Videos ihrer Präsentation.
Die Details zur Anfertigung und Übermittlung des Videos werden rechtzeitig den Vortragenden mitgeteilt – siehe auch Angaben zu „Videopräsentationen“.
16. April 2021 (wenn Sie den Vortrag in deutscher Sprache halten möchten):
- Zur Unterstützung der Dolmetscher bitten wir um Übermittlung einer Sprechfassung Ihres Vortrags. Unsere Dolmetscher können sich so vorab auf Ihren Vortrag vorbereiten und ihn optimal simultan ins Englische übersetzen.
Videopräsentation
Wir bitten, dass Sie uns Ihren Vortrag auch als Videopräsentation (Video und Präsentationsfolien) zur Verfügung stellen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Aufnahme des Videos. Bezüglich erforderlicher technischer Aufnahmedetails informieren wir Sie per E-Mail.
Ihr Video steht während des Symposiums und für einen begrenzten Zeitraum nach dem Motorensymposium allen Teilnehmern in einem geschützten Bereich der Webseite des Motorensymposiums zur Verfügung.
Eine Weitergabe der Videos wird in den AGB explizit untersagt, zusätzlich werden technische Maßnahmen getroffen.
Vortragsdauer
Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten, gefolgt von 10 Minuten Diskussion.
Vortragssprache
Die Vortragsprache ist Englisch. Wenn Sie Ihren Vortrag abweichend davon in deutscher Sprache halten möchten, bitten wir um Vorab-Information. Gerne übersetzen unsere Dolmetscher Ihren Vortrag simultan ins Englische.
Vortragspräsentation
Es ist geplant, dass Ihr Vortrag entweder in Form eines Videos eingespielt oder von Ihnen live im Wiener Studie gehalten wird.
Eine Zuschaltung Ihres Live-Vortrages ist ebenfalls möglich.
Die Diskussion nach dem Vortrag findet in allen Fällen live (entweder aus dem Studio oder durch Zuschalten) statt.
Vortragsvorschläge
Vortragsvorschläge unter Angabe des Vortragstitels, Autoren und Firmenangaben sowie eines Abstracts von 10 - 15 Zeilen können bis spätestens Ende September d.J. für das nächstjährige Symposium übermittelt werden. Bitte reichen Sie nur unveröffentlichte Beiträge ein, die keinesfalls vor Abhaltung des Motorensymposiums zur Veröffentlichung freigegeben werden dürfen.
Teilnehmer-Login-Bereich / Motorensymposium-App
Alle registrierten Teilnehmer, Vortragende, Studierende und Medienvertreter des Internationalen Wiener Motorensymposiums erhalten Zugang zu den Tagungsunterlagen, den Videopräsentationen sowie der virtuellen Ausstellung durch Login in den Teilnehmerbereich, erreichbar über den Button "Teilnehmer-Login" auf der Webseite, sowie zur Motorensymposiums-App.
Sie finden die Symposiums-App im App Store und im Google Play Store.
Im Teilnehmerbereich sowie in der App stehen ab dem Symposium für einen begrenzten Zeitraum die digitalen Kongressunterlagen (Teilnehmerverzeichnis, Ausstellerliste, Ausstellerplan, Lebensläufe der Vortragenden und Sektionsleiter, die Vorträge als PDF) sowie die Videopräsentationen und die virtuelle Ausstellung zur Verfügung.
Darüber hinaus stehen für Teilnehmer auch alle Vorträge vergangener Symposien über die Literatursuche ebenfalls zum Download bereit.
Eine Information über Ihre Zugangsdaten für den Teilnehmer Login erhalten Sie via E-Mail einige Tage vor der Veranstaltung.